dondi giovanni

  • 11Jacopo de Dondi — Jacopo de’ Dondi, auch Jacopo Dondi dall Orologio (* 1293 in Chioggia/Italien; † 1359 in Padua/Italien) war ein italienischer Arzt, Astronom und Uhrmacher. Er ist der Vater von Giovanni de Dondi, auch Giovanni Dondi dall Orologio.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Jacopo Dondi — Jacopo Dondi, appelé en Italie Jacopo Dondi dell Orologio et parfois surnommé Horologius, (né en 1293 à Chioggia et mort en 1359) est un médecin et horloger italien de la première moitié du XIVe siècle. Il est l auteur d un ouvrage célèbre,… …

    Wikipédia en Français

  • 13Astrarium — Giovanni de’ Dondi, auch Giovanni Dondi dall Orologio (* 1318 in Chioggia, Venetien, Italien; † 22. Juni 1389 in Mailand, Lombardei) war ein italienischer Gelehrter und Hochschullehrer. Er entwickelte das „Astrarium“, eine der ersten öffentlichen …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Астрариум — Астрариум, реконструированный итальянским мастером Карло Кроче по описаниям Джованни де Донди[1] Астрариум, так …

    Википедия

  • 15Projet:Médecine/Index — Articles 0 9 1,2 dibromo 3 chloropropane · 112 (numéro d urgence européen) · 1935 en santé et médecine · 1941 en santé et médecine · 1er régiment médical · 2 iodothyronine déiodinase · 2,4,6 trichlorophénol · 2005 en santé et médecine · 2006 en… …

    Wikipédia en Français

  • 16Aposteluhr — Eine Astronomische Uhr ist eine mechanische Uhr, die außer der Uhrzeit auch astronomische Sachverhalte wie Mondphasen, Sonnenstand oder die Stellungen der großen Planeten anzeigt. Diese Art von Uhren wurde etwa ab dem 14. Jahrhundert gebaut.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Orloj — Eine Astronomische Uhr ist eine mechanische Uhr, die außer der Uhrzeit auch astronomische Sachverhalte wie Mondphasen, Sonnenstand oder die Stellungen der großen Planeten anzeigt. Diese Art von Uhren wurde etwa ab dem 14. Jahrhundert gebaut.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Marcin Bylica — z Olkusza, deutsch: Martin Bylica von/aus Olkusz (* 1433 wahrscheinlich in Olkusz, Polen; † 1493 in Ofen (ungarisch: Buda, heute Teil von Budapest), Ungarn) war ein polnischer Astronom und Astrologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Marcin z Olkusza — Marcin Bylica z Olkusza, deutsch: Martin Bylica von/aus Olkusz (* 1433 wahrscheinlich in Olkusz, Polen; † 1493 in Ofen (ungarisch: Buda, heute Teil von Budapest), Ungarn) war ein polnischer Astronom und Astrologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia