domkapitular

  • 81Aufseesianum — Haupteingang des Aufseesianums Das Aufseesianum ist ein katholisches Internat mit Tagesschülern im historischen Zentrum der Stadt Bamberg. Es wurde im Jahr 1740 von dem Domkapitular Jodokus Freiherr von Aufsees gestiftet. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Bangen — Johann Heinrich Bangen (* 1823 in Rheda in Westfalen; † 31. Oktober 1865 in Tivoli bei Rom) war Kanoniker. Johann Heinrich Bangen wurde 1849 zum Priester geweiht und hielt sich mehrere Jahre in Rom zum Studium der Congregatio Concilii auf. 1854… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Barbara Pfister — aus Wattenheim, 1898 Barbara Pfister, zei …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Bernard Höting — Bernhard Höting (* 18. Juli 1821 in Epe; † 21. Oktober 1898 in Venedig) war Bischof von Osnabrück. Leben Bernhard wurde als Ältester von sieben Geschwistern im Kreis Ahaus geboren. Sein Vater Johannes Höting war Zimmermann und Landwirt. Als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Bernhard Würschmitt — Einzigartiger Kanzelbeichtstuhl, Werk Bernhard Würschmitts, Kath. Kirche in Lambrecht …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Bovius — Franz Xaver Bovius (* 1677 in Eichstätt; † 1725 in Preith; auch Franz Xaver Joseph) war ein im Bistum Eichstätt tätiger katholischer Priester und Hersteller von Sonnenuhren. Leben Ursprünglich Ochs heißend, latinisierte er als Student seinen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Bruckertshof — Der gesamte Artikel besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Mehr als die Hälfte des Artikels sind Listen (über 30 Einzellisten). Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Buckstegen — Theodor Buckstegen (* 5. November 1939 in Kleve) ist ein deutscher römisch katholischer Priester, seit 1986 Geistlicher Rat und Leiter der Hauptabteilung Seelsorge Personal im Bischöflichen Generalvikariat Münster. Theodor Buckstegen wurde 1939… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Bussche-Streithorst — Stammwappen der von dem Bussche Wappen der von dem Bussche Ippenburg genannt von Kessel Bussche ist der Name eines alten ostwestfälischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Bündgens — Wappen von Weihbischof Johannes Bündgens Johannes Bündgens (* 2. April 1956 in Eschweiler) ist Weihbischof im Bistum Aachen. Leben Johannes Bündgens wurde am 2. April 1956 in Eschweiler geboren. Nach dem Abitur am …

    Deutsch Wikipedia