domkapitular

  • 71Sigmund Freiherr von Pölnitz — Hieronymus Christoph Franz Sigmund Maria Freiherr von Pölnitz (* 28. September 1901 in München; † 23. April 1978 in Bamberg) war Domkapitular und Direktor des Diözesanmuseums Bamberg. Leben Sigmund Freiherr von Pölnitz entstammte der Familie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Verl — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Wilhelmsstift — Bischöfliches Theologenkonvikt Wilhelmsstift Seminartyp Theologenkonvikt Anschrift Collegiumsgasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Diözesanbibliothek Speyer — Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars St. German Bestand 200.000 Bibliothekstyp Spezialbibliothek Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Georg van Themseke — (* um 1470 in Brügge; † März 1535 in ebenda) war 1516 und von 1526 bis 1527 Botschafter von Karl V. bei Heinrich VIII. von England. Leben Seine Eltern waren Monica de Helle und Jean van Themseke. Seine Frau war Jacqueline de Coudenhove. Ihre… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Heroldsbacher Marienerscheinungen — Am 9. Oktober 1949, dem Beginn der angeblichen Heroldsbacher Marienerscheinungen, behaupteten vier Mädchen, dass ihnen eine weiße Schwester (die Jungfrau Maria) erschienen sei. Die Erscheinungen dauerten angeblich bis zum Herbst 1952 an, wurden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Joseph Anton Helfrich — Joseph Anton Helfrich, öfter auch Helferich oder Helfferich (* 18. Januar 1762 in Miltenberg), [1]; † 26. März 1837 in Bamberg[2] war ein katholischer Priester, Kanoniker in Speyer und Domkapitular in Bamberg; 1814–1815 fungierte er als Diplomat… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Adolf Kardinal Bertram — (1916) Adolf Kardinal Bertram (* 14. März 1859 in Hildesheim; † 6. Juli 1945 auf Schloss Johannesberg bei Jauernig) war zunächst Bischof von Hildesheim, später …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Alteneder — Max Joseph Alteneder (* 19. Juni 1848 in Passau; † 5. April 1923 ebenda) war von 1895 bis 1909 Generalvikar im Bistum Passau. Nach seiner Priesterweihe am 21. Dezember 1870 ging er in die Verwaltung der Diözese und wurde Sekretär der Bischöfe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Antonius von Henle — Anton von Henle Franz Anton von Henle (* 22. Mai 1851 in Weißenhorn; † 11. Oktober 1927 in Regensburg) war von 1901 bis 1906 Bischof von Passau und von 1906 bis 1927 Bischof von Regensburg. Leben Anton von Henle wurde als Sohn eines Gastwirts in… …

    Deutsch Wikipedia