dolchstoß

  • 91Wenzel Jaksch — (* 25. September 1896 in Langstrobnitz, Böhmen; † 27. November 1966 in Wiesbaden) war ein sudetendeutscher sozialdemokratischer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Wilhelm Wandschneider — Wilhelm (Georg Johannes) Wandschneider (* 6. Juni 1866 in Plau am See; † 23. September 1942 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Leben und Werk des Künstlers sind seit 1994 im Plauer Bildhauermuseum Prof. Wandschneider dokumentiert …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Witebsk-Orscha-Operation — Operation Bagration Teil von: Zweiter Weltkrieg …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Wizebsk-Orschaer Operation — Operation Bagration Teil von: Zweiter Weltkrieg …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte — Operation Bagration Teil von: Zweiter Weltkrieg …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Coup De Poignard Dans Le Dos — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Coup de poignard dans le dos est une expression pour désigner une trahison. Elle est aussi utilisée dans d autres langues pour désigner : Dolchstoß… …

    Wikipédia en Français

  • 97Coup de couteau dans le dos — Coup de poignard dans le dos Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Coup de poignard dans le dos est une expression pour désigner une trahison. Elle est aussi utilisée dans d autres langues… …

    Wikipédia en Français

  • 98Casca — Casca, Publius u. Cajus Servilius C., Brüder, beide Mitverschworene gegen Cäsar, dem Erster bei der Ermordung den ersten Dolchstoß in den Nacken beibrachte …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 99Holstein [1] — Holstein (lat. Holsatia), ehemaliges Herzogtum, bildet jetzt den südlichen Teil der preußischen Provinz Schleswig Holstein (s. d., mit Karte), liegt zwischen der Elbe, Eider, Trave, Nordsee und Ostsee und umfaßt die vier alten Landschaften… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 100Mŏri — Mŏri, Arinori, japan. Staatsmann, geb. 1846 in Satsuma, gest. 11. Febr. 1889, war einer der ersten japanischen Studenten, die von der Regierung nach Europa geschickt wurden. Nach einem zweijährigen Aufenthalt in London zog er 1869 als Mitglied… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon