dogmatisierung

  • 101Maigesetze (Österreich-Ungarn) — Kaiser Franz Joseph I. setzte am 25. Mai 1868 drei Kirchengesetze in Kraft, welche Bestimmungen des Konkordats vom 18. August 1855 einengten. Sie waren das Ergebnis des Drängens deutschnationaler Abgeordneter und vom Reichsrat in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Maria Miterlöserin — (lat. Corredemptrix) ist ein innerhalb der katholischen Kirche verwendeter Titel bzw. Anrufung für Maria, die Mutter Jesu, der Bezug auf ihre indirekte Teilnahme am Erlösungswerk Christi nimmt[1]. Diese Anrufung wird oft in Verbindung mit der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Dogma — Lehre; Lehrmeinung; Glaubenssatz * * * Dọg|ma 〈n.; s, Dọg|men〉 Glaubenssatz, Lehrsatz [grch., „Meinung, Verordnung, Lehrsatz“] * * * Dọg|ma [österr. auch: do:…], das; s, …men [lat. dogma < griech. dógma, zu: dokeúein, dokeĩn = meinen]: a)… …

    Universal-Lexikon

  • 104Marxismus-Leninismus — Bolschewismus; Stalinismus; Maoismus; Planwirtschaft; Sozialismus; Staatskapitalismus; Kommunismus * * * Mar|xịs|mus Le|ni|nịs|mus 〈m.; ; unz.〉 der von Lenin ausgelegte u. weiterentwickelte Marxismus * * * Mar|xịs|mus Le|ni|nịs|mus, der; …

    Universal-Lexikon

  • 105Kirche — Gotteshaus; Tempel; Gebetshaus; Andachtsgebäude; Religionsgemeinschaft * * * Kir|che [ kɪrçə], die; , n: 1. Gebäude für den christlichen Gottesdienst: eine Kirche besichtigen. Zus.: Dorfkirche, Klosterkirche, Pfarrkirche, Stiftskirche,… …

    Universal-Lexikon

  • 106Geschichtsphilosophie — Ge|schịchts|phi|lo|so|phie 〈f. 19〉 deutende u. wertende Betrachtung der Geschichte, Lehre vom Sinn der Geschichte * * * Ge|schịchts|phi|lo|so|phie, die: philosophische Deutung der ↑ Geschichte (1) auf ihren Sinn hin. * * * Geschichtsphilosophie …

    Universal-Lexikon

  • 107Papsttum — Papst|tum 〈n.; s; unz.〉 Wesen, Würde des Papstes, Herrschaft des Papstes * * * Papst|tum, das; s [spätmhd. bābestuom]: Amt des Papstes als Oberhaupt der katholischen Kirche. * * * Papsttum,   Amt und Institution des Oberhauptes der römisch… …

    Universal-Lexikon

  • 108Rauscher — Rau|scher 〈m. 3〉 stark gärender Most [wegen des rauschenden Geräuschs] * * * Rau|scher, der; s [zu ↑ Rausch (1)] (landsch.): Federweißer. * * * Rauscher,   Joseph Othmar von, österreichischer katholischer Theologe, * Wien 6. 10. 1797, ✝ ebenda 24 …

    Universal-Lexikon

  • 109Altkatholiken — Altkatholiken,   Alt Katholiken, Katholiken, die sich wegen der Dogmatisierung der päpstlichen Unfehlbarkeit und des päpstlichen Jurisdiktionsprimats durch das 1. Vatikanische Konzil (1870) von der katholischen Kirche getrennt und selbstständige… …

    Universal-Lexikon

  • 110Höhlengleichnis — Höhlengleichnis,   Philosophie: ein von Platon (»Staat«, 7. Buch) verwendetes Gleichnis zur Verdeutlichung der verschiedenen menschlichen Erkenntnisstufen. In einer Höhle erblicken gefesselte Menschen auf eine Wand projizierte Schatten von… …

    Universal-Lexikon