dispersion der brechung

  • 51Lambert-Beer — Das Lambert Beersche Gesetz ist eine Vereinigung des Bouguer Lambertschen Gesetzes über die Schwächung der Strahlungsintensität mit der Weglänge beim Durchgang durch eine absorbierende Substanz mit dem Beerschen Gesetz über den Zusammenhang der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Lambert-beersches Gesetz — Das Lambert Beersche Gesetz ist eine Vereinigung des Bouguer Lambertschen Gesetzes über die Schwächung der Strahlungsintensität mit der Weglänge beim Durchgang durch eine absorbierende Substanz mit dem Beerschen Gesetz über den Zusammenhang der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Lambert-Beersches Gesetz — Das Lambert Beersche Gesetz ist eine Vereinigung des Bouguer Lambertschen Gesetzes über die Schwächung der Strahlungsintensität mit der Weglänge beim Durchgang durch eine absorbierende Substanz mit dem Beerschen Gesetz über den Zusammenhang der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Michelson-Sterninterferometer — Strahlengang im Michelson Sterninterferometer …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Optik — (griech.), die Lehre vom Licht (s. d.). Sie zerfällt in die geometrische O., die Lehre von der ungestörten Ausbreitung des Lichtes und von der Lichtstärke (s. Photometrie), die Lehre von der regelmäßigen Reflexion oder Spiegelung des Lichtes an… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 56Feuer — Eifer; Wagemut; Mut; Brand * * * Feu|er [ fɔy̮ɐ], das; s, : 1. a) sichtbarer Vorgang der Verbrennung, bei dem sich Flammen und Hitze entwickeln: das Feuer im Ofen brennt gut; beim Johannesfest springen Verliebte über ein Feuer; bei dem Unfall… …

    Universal-Lexikon

  • 57Gradientenoptik — Eine Gradientenlinse mit parabolischer Änderung des Brechungsindex n entlang des radialen Abstandes x. Die Linse bündelt Licht ähnlich wie eine konventionelle Linse. Die Gradientenoptik ist der Teilbereich der Optik, der das Verhalten von Licht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Brillanz — Die Brillanz beschreibt die Bündelung eines Strahls von elektromagnetischer Strahlung. Definition Die Brillanz ist definiert als die Zahl der Photonen pro Fläche, Raumwinkel und Zeit innerhalb eines schmalen Wellenlängenbereichs. Somit ist sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Dioptrik — (Anaklastik), die Lehre vom durchgehenden Lichte im Gegensatz zu Katoptrik, der Lehre vom zurückgeworfenen Lichte; sie bildete in der Optik des 16. und 17. Jahrhunderts mit dieser die optische Wissenschaft. Jetzt bezeichnet Dioptrik die Lehre von …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 60Optik — (grch.), die Lehre vom Licht (s.d.); die geradlinige Fortpflanzung des Lichts behandelt die geometr. O., die in Katoptrik (Lehre von der Reflexion) und Dioptrik (Lehre von der Brechung) zerfällt; die physik. O. erklärt die übrigen Erscheinungen ( …

    Kleines Konversations-Lexikon