diskussionsleiter

  • 1Diskussionsleiter — Dis|kus|si|ons|lei|ter, der: jmd., der eine ↑ Diskussion (1 a) leitet, für ihren ordnungsgemäßen Ablauf sorgt. * * * Dis|kus|si|ons|lei|ter, der: jmd., der eine ↑Diskussion (1 a) leitet, für ihren ordnungsgemäßen Ablauf sorgt …

    Universal-Lexikon

  • 2Diskussionsleiter — Dis|kus|si|ons|lei|ter, der …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 3Club 2 — Seriendaten Originaltitel Club 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Diskussionsleiterin — Dis|kus|si|ons|lei|te|rin, die: w. Form zu ↑ Diskussionsleiter. * * * Dis|kus|si|ons|lei|te|rin, die: w. Form zu ↑Diskussionsleiter …

    Universal-Lexikon

  • 5Adolf Holl — (* 13. Mai 1930 in Wien) ist ein österreichischer Theologe, Religionssoziologe und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensdaten 2 Auszeichnungen 3 Werke (Auswahl) …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Alexandre Marc — (* 1904 in Odessa; † 22. Februar 2000 in Vence) war ein französischer Schriftsteller. Alexandre Marc, geborener Aleksander Markovitch Lipiansky, entstammte einer jüdischen Familie in Russland. Durch die Oktoberrevolution vertrieben, wanderte die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Aschaffenburger Gespräche — war eine von 1978 bis 2008 in Aschaffenburg stattfindende Podiumsdiskussionsreihe zu unterschiedlichen Themen der Zeitgeschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Historie 2 Themen 3 Literatur 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Catharina Hagen — Nina Hagen 2003 Nina Hagen in Aalborg Nina Hagen (* 11. März 1955 als Catharina Hagen in Berlin) ist eine deutsche …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Hellmut Becker — (* 17. Mai 1913 in Hamburg; † 16. Dezember 1993 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Rechtsanwalt, Bildungsforscher und Bildungspolitiker. Inhaltsverzeichnis 1 Jurist 2 Bildungspolitiker 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Kabinett Scheidemann — Erste Kabinettssitzung des Kabinetts Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. V.l.: Ulrich Rauscher, Pressechef der Reichsregierung, Robert Schmidt, Ernährung, Eugen Schiffer, Finanzen, Philipp Scheidemann, Reichskanzler, Otto Landsberg, Justiz …

    Deutsch Wikipedia