diskordante lagerung

  • 1Teufelsmauer (Harz) — Felswand der Teufelsmauer, hier die Mittelsteine bei Weddersleben …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Diskordanz — Als Diskordanz (nach lateinisch: discordans, nicht übereinstimmend) bezeichnet man in der Geologie das winkelige oder unregelmäßige Aufeinanderliegen von Gesteinsschichten. Diskordante Lagerung ist der Gegenbegriff zu konkordant. Ursächlich für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Schichtung [1] — Schichtung, die Lagerungsform der unter dem Einfluß eines beweglichen Mediums (Wasser, Luft) und der Schwerkraft zum Absatz gelangten Sedimentgesteine; sie äußert sich in der Trennung der Gesteine durch untereinander annähernd parallele Flächen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4Bodenuntersuchungen — (taking borings; sondages du terrain; assaggi di terreno). Beim Neubau, wie bei der Unterhaltung und Ergänzung der Eisenbahnen leisten die B., die aus Schürfen und Bohrungen bestehen, wertvolle Dienste. I. Zweck der Untersuchungen.… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 5Diskordanz — Dis|kor|dạnz 〈f. 20〉 1. 〈Mus.〉 dissonanter Aufbau von Mehrklängen 2. 〈fig.〉 Uneinigkeit, Misshelligkeit 3. 〈Geol.〉 ungleichförmige Lagerung verschiedener Schichten; Ggs Konkordanz (3) [zu lat. discordare „uneinig sein, nicht übereinstimmen“] * * …

    Universal-Lexikon

  • 6Akkordanz — ist eine nur scheinbar gleichsinnige (konkordante) Lagerung geologischer Schichten, weil die ursprünglich diskordante Schichtfolge durch tektonische Einflüsse und Abtragung ausgeglichen wurde. Siehe auch Konkordanz Diskordanz Kategorie: Geologie …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Diskordant — Als Diskordanz (nach lateinisch: discordans, nicht übereinstimmend) bezeichnet man in der Geologie das winkelige oder unregelmäßige Aneinanderstoßen von Gesteinsschichten. Diskordante Lagerung ist der Gegenbegriff zu konkordant. Ursächlich für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Gang — Gangart; Bummel; Spaziergang; Diele; Flur; Korridor; Durchgang * * * Gang [gaŋ], der; [e]s, Gänge [ gɛŋə]: 1. <ohne Plural> Art des Gehens: ein federnder, aufrechter Gang; sein Gang war schwerfällig; die Frau hatte einen schlep …

    Universal-Lexikon

  • 9Geochronologie — Ge|o|chro|no|lo|gie [↑ geo , chrono u. ↑ logie], die; , …gi|en: Sammelbez. für Methoden zur Datierung geologischer Ereignisse, insbes. zur Bestimmung des absoluten oder relativen Alters von Gesteinen u. Fossilien u. zur Abgrenzung der… …

    Universal-Lexikon