dirac-teilchen

  • 81Pauli Prinzip — Das Pauli Prinzip (auch paulisches Ausschlussprinzip) ist ein wichtiges, experimentell entdecktes Prinzip der Quantenmechanik und hängt mit dem Spin zusammen. Es ist nach seinem Entdecker Wolfgang Pauli benannt. Es besagt, dass bei Vertauschung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Pauliprinzip — Das Pauli Prinzip (auch paulisches Ausschlussprinzip) ist ein wichtiges, experimentell entdecktes Prinzip der Quantenmechanik und hängt mit dem Spin zusammen. Es ist nach seinem Entdecker Wolfgang Pauli benannt. Es besagt, dass bei Vertauschung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Paulisches Ausschlussprinzip — Das Pauli Prinzip (auch paulisches Ausschlussprinzip) ist ein wichtiges, experimentell entdecktes Prinzip der Quantenmechanik und hängt mit dem Spin zusammen. Es ist nach seinem Entdecker Wolfgang Pauli benannt. Es besagt, dass bei Vertauschung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Quantenelektrodynamik — Die Quantenelektrodynamik (QED) ist im Rahmen der Quantenphysik die quantenfeldtheoretische Beschreibung des Elektromagnetismus. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Lagrange Dichte 3 Siehe auch 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Spin-Statistik-Theorem — Unter dem Spin Statistik Theorem der Quantentheorie versteht man die theoretische Begründung für den empirischen Befund, dass alle Elementarteilchen mit halbzahligem Spin der Fermi Dirac Statistik folgen, d.h. sog. Fermionen sind, hingegen alle… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Tau-Neutrino — Neutrino Klassifikation Elementarteilchen Fermion Lepton Eigenschaften Ladung neutral Ruheenergie (Elektr. Antineutrino) < 2  …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Tauon-Antineutrino — Neutrino Klassifikation Elementarteilchen Fermion Lepton Eigenschaften Ladung neutral Ruheenergie (Elektr. Antineutrino) < 2  …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Tauon-Neutrino — Neutrino Klassifikation Elementarteilchen Fermion Lepton Eigenschaften Ladung neutral Ruheenergie (Elektr. Antineutrino) < 2  …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Anti-Baryon — Baryonen (von gr. βαρύς (barys) = schwer) sind stark wechselwirkende Elementarteilchen (also Hadronen) mit halbzahligem Spin (d. h., Fermionen). Baryonen bestehen aus jeweils drei Quarks (bzw. Antibaryonen aus jeweils drei Antiquarks). Zur Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Antibaryon — Baryonen (von gr. βαρύς (barys) = schwer) sind stark wechselwirkende Elementarteilchen (also Hadronen) mit halbzahligem Spin (d. h., Fermionen). Baryonen bestehen aus jeweils drei Quarks (bzw. Antibaryonen aus jeweils drei Antiquarks). Zur Klasse …

    Deutsch Wikipedia