dirac-teilchen

  • 21Nukleares Magneton — Das Kernmagneton (Symbol μN oder μK) ist der Betrag des normalen magnetischen Moments des Protons. Magnetische Momente in der Kern und Teilchenphysik werden üblicherweise in Einheiten des Kernmagnetons angegeben. Das Kernmagneton ist definiert… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Singular Value Decomposition — Die Singulärwertzerlegung (Abk.: SVD für Singular Value Decomposition) einer Matrix bezeichnet deren Darstellung als Produkt dreier spezieller Matrizen. Daraus kann man die Singulärwerte der Matrix ablesen. Diese charakterisieren, ähnlich den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Singular value decomposition — Die Singulärwertzerlegung (Abk.: SVD für Singular Value Decomposition) einer Matrix bezeichnet deren Darstellung als Produkt dreier spezieller Matrizen. Daraus kann man die Singulärwerte der Matrix ablesen. Diese charakterisieren, ähnlich den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Singulärwert — Die Singulärwertzerlegung (Abk.: SVD für Singular Value Decomposition) einer Matrix bezeichnet deren Darstellung als Produkt dreier spezieller Matrizen. Daraus kann man die Singulärwerte der Matrix ablesen. Diese charakterisieren, ähnlich den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Singulärwert-Zerlegung — Die Singulärwertzerlegung (Abk.: SVD für Singular Value Decomposition) einer Matrix bezeichnet deren Darstellung als Produkt dreier spezieller Matrizen. Daraus kann man die Singulärwerte der Matrix ablesen. Diese charakterisieren, ähnlich den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Singulärwertzerlegung — am Beispiel einer 2 dimensionalen, reellen Scherung M: diese Transformation verzerrt den blauen Einheitskreis oben links zur Ellipse rechts oben im Bild. M kann zerlegt werden in zwei Drehungen U und V* und eine Dehnung/Stauchung Σ entlang der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Kernmagneton — Das Kernmagneton (Symbol μN oder μK) ist der Betrag des normalen magnetischen Moments des Protons. Magnetische Momente in der Kern und Teilchenphysik werden üblicherweise in Einheiten des Kernmagnetons angegeben. Das Kernmagneton ist definiert… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Relativistische Quantenfeldtheorie — Eine Quantenfeldtheorie (QFT) kombiniert Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie. Quantenfeldtheorien gehen über die Quantenmechanik hinaus, indem sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Diracgleichung — Die Dirac Gleichung beschreibt in der Quantenmechanik die Eigenschaften und das Verhalten des Elektrons (und anderer Spin 1/2 Teilchen) und berücksichtigt dabei die spezielle Relativitätstheorie. Sie wurde 1928 von Paul Dirac entwickelt. Aus ihr… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Diractheorie — Die Dirac Gleichung beschreibt in der Quantenmechanik die Eigenschaften und das Verhalten des Elektrons (und anderer Spin 1/2 Teilchen) und berücksichtigt dabei die spezielle Relativitätstheorie. Sie wurde 1928 von Paul Dirac entwickelt. Aus ihr… …

    Deutsch Wikipedia