dirac-teilchen

  • 11Fermi-Dirac-Statistik — Illustration der Besetzung (siehe Bose Einstein Statistik) für Bosonen (obere Kurve) bzw. Fermionen (untere Kurve) im Spezialfall der Wechselwirkungsfreiheit. Das sog. chemische Potenzial µ ist im Fermifall positiv, bei T = 0K entspricht es der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Fermi-Dirac-Statistik — Fẹr|mi Di|rac Sta|tịs|tik 〈[ ræ̣k ] f. 20; unz.; Phys.〉 statistische Behandlung einer Gesamtheit sehr vieler atomarer Teilchen, die sich nach den quantentheoret. Bewegungsgesetzen verhalten u. dem Ausschließungsprinzip unterworfen sind [nach… …

    Universal-Lexikon

  • 13Physiknobelpreis 1933: Paul Adrien Maurice Dirac — Erwin Schrödinger —   Der britische und der österreichische Physiker erhielten den Nobelpreis für die Entdeckung neuer prokuktiver Formen der Atomtheorie.    Biografien   Paul Adrien Maurice Dirac, * Bristol 8. 8. 1902, ✝ Tallahassee (Florida) 20. 10. 1984; 1927… …

    Universal-Lexikon

  • 14Paul A. M. Dirac — Paul Dirac 1933 P. A. M. Dirac an der Tafel Paul Adrien Maurice Dirac, OM (* 8. August 1902 in Bristol; † 20. Oktober …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Paul Adrien Maurice Dirac — Paul Dirac 1933 P. A. M. Dirac an der Tafel Paul Adrien Maurice Dirac, OM (* 8. August 1902 in Bristol; † 20. Oktober …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Paul Dirac — 1933 P. A. M. Dirac an der Tafel Paul Adrien Maurice Dirac (* 8. August 1902 in Bristol …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Fermi-Dirac-Statistik — Fẹr|mi Di|rạc Sta|tịs|tik 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 die Regeln zur statistischen Behandlung einer Gesamtheit sehr vieler atomarer Teilchen, die sich nach den quantentheoret. Bewegungsgesetzen verhalten u. dem Ausschließungsprinzip unterworfen sind …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 18Yang-Mills-Theorie — Die Yang Mills Theorie (nach Chen Ning Yang und Robert L. Mills) ist eine nichtabelsche Eichtheorie, die zur Beschreibung der starken und schwachen Wechselwirkung herangezogen wird. Hingegen ist die Quantenelektrodynamik ein Beispiel einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Yang-Mills-Feld — Die Yang Mills Theorie (nach Chen Ning Yang und Robert L. Mills) ist eine nichtabelsche Eichtheorie, die zur Beschreibung der starken und schwachen Wechselwirkung herangezogen wird. Hingegen ist die Elektrodynamik ein Beispiel einer abelschen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Yang-Mills-Gleichungen — Die Yang Mills Theorie (nach Chen Ning Yang und Robert L. Mills) ist eine nichtabelsche Eichtheorie, die zur Beschreibung der starken und schwachen Wechselwirkung herangezogen wird. Hingegen ist die Elektrodynamik ein Beispiel einer abelschen… …

    Deutsch Wikipedia