dirac spinor

  • 111Pauli-Gleichung — Die Pauli Gleichung geht auf den österreichischen Physiker Wolfgang Pauli zurück. Sie beschreibt die zeitliche Entwicklung eines geladenen Spin 1/2 Teilchens, etwa eines Elektrons, das sich so langsam im elektromagnetischen Feld bewegt, dass die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Quantenmechanische Wellenfunktion — Die Wellenfunktion beschreibt in der Quantenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Elementarteilchens oder eines Systems von Elementarteilchen im Ortsraum und bestimmt seine Aufenthaltswahrscheinlichkeit. Nach der Kopenhagener Deutung der …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Wahrscheinlichkeitswelle — Die Wellenfunktion beschreibt in der Quantenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Elementarteilchens oder eines Systems von Elementarteilchen im Ortsraum und bestimmt seine Aufenthaltswahrscheinlichkeit. Nach der Kopenhagener Deutung der …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Wellenfunktion (Physik) — Die Wellenfunktion beschreibt in der Quantenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Elementarteilchens oder eines Systems von Elementarteilchen im Ortsraum und bestimmt seine Aufenthaltswahrscheinlichkeit. Nach der Kopenhagener Deutung der …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Biquaternion — In abstract algebra, the biquaternions are the numbers where w, x, y, and z are complex numbers and the elements of {1, i, j, k} multiply as in the quaternion group. As there are three types of complex number, so there are three types of… …

    Wikipedia

  • 116Seiberg–Witten invariant — In mathematics, Seiberg–Witten invariants are invariants of compact smooth 4 manifolds introduced by harvtxt|Witten|1994, using the Seiberg Witten theory studied by harvs|txt=yes|last=Seiberg|last2=Witten|year1=1994a|year2=1994b during their… …

    Wikipedia

  • 117Roger Penrose — Sir Roger Penrose OM (* 8. August 1931 in Colchester, Essex) ist ein englischer Mathematiker und theoretischer Physiker, dessen Arbeiten auf den Gebieten der mathematischen Physik und der Kosmologie hoch geachtet sind. Er hat sich auch in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Roger Penrose — en 2007 Sir Roger Penrose (né à Colchester le 8 août 1931) est un physicien et mathématicien britannique. Il enseigne les mathématiques au Birkbeck College de Londres où il élabore la théorie décrivant l effondrement des étoiles sur elles mêmes,… …

    Wikipédia en Français

  • 119Roger penrose — Roger Penrose (Colchester, 8 août 1931 ) est un physicien et mathématicien britannique. Il enseigne les mathématiques au Birkbeck College de Londres où il élabore la théorie décrivant l effondrement des étoiles sur elles mêmes, entre …

    Wikipédia en Français

  • 120Пенроуз, Роджер — …

    Википедия