ding i

  • 11ding — 1819, to sound as metal when struck, possibly abstracted from ding dong, of imitative origin. The verb meaning to deal heavy blows is c.1300, probably from O.N. dengja to hammer, perhaps imitative. Meaning dent is 1960s. Dinger something… …

    Etymology dictionary

  • 12Ding — Ding, v. i. 1. To strike; to thump; to pound. [Obs.] [1913 Webster] Diken, or delven, or dingen upon sheaves. Piers Plowman. [1913 Webster] 2. To sound, as a bell; to ring; to clang. [1913 Webster] The fretful tinkling of the convent bell… …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 13Ding — Ding, n. A thump or stroke, especially of a bell. [1913 Webster] …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 14Ding — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Sache • Gegenstand • Objekt Bsp.: • Wie nennen Sie dieses Ding? • Ihre Sachen sind in ihrer Kommode. • …

    Deutsch Wörterbuch

  • 15ding — [diŋ] vi. [ME dingen, to strike, beat < Scand (as in ON dengja, to hammer): see DINT] 1. to make a sound like that of a bell; ring 2. Slang to strike; hit vt. 1. to make ring 2. Informal to repeat insistently or tiresomely; din n …

    English World dictionary

  • 16ding|us — «DIHNG uhs», noun. Slang. 1. something which is unknown, unfamiliar, or forgotten. 2. a gadget; invention: »The various slides and clips that replaced the tiepin of yesteryear are in turn being replaced, we re told, by a new sort of dingus… …

    Useful english dictionary

  • 17Ding [1] — Ding, 1) Alles, was denkbar ist; 2) jeder Gegenstand, welcher Realität hat; 3) eine Sache, im Gegensatz einer Person. D. an sich, in der Kantischen Philosophie das, was den Erscheinungen od. Gegenständen der Erfahrung zum Grunde liegt, aber nicht …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 18Ding [2] — Ding (altnord. Thing), 1) Volksversammlung der alten skandinavischen u. germanischen Völker; der D. wurde unter freiem Himmel gehalten, u. als Dingplatz (Dingstätte) wählte man gewöhnlich Hügel od. heilige Bäume; in der Mitte lag ein Stein… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 19Ding [1] — Ding, im allgemeinen Sinn alles, was sich denken läßt oder Gegenstand des Bewußtseins werden kann; im engern Sinne die Körper der Außenwelt, sofern sie als selbständige und bei allem Wechsel ihrer Zustände beharrende Einheiten sich darstellen. In …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 20Ding [2] — Ding (neuhochd. Form des german. thing, althochd. dinc), Volksversammlung, insbes. Gerichtsversammlung bei den germanischen Stämmen. Das D. wurde öffentlich, unter freiem Himmel, besonders auf Hügeln oder unter Bäumen, abgehalten. D. und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon