dimroth-kühler

  • 1Dimroth-Kühler — Dịm|roth Küh|ler [nach dem dt. Chemiker O. Dimroth (1872–1940)]: ↑ Kühler …

    Universal-Lexikon

  • 2Dimroth — Otto Dimroth (* 28. März 1872 in Bayreuth; † 16. Mai 1940 in Aschaffenburg), war ein deutscher Chemiker. Leben und Werk Dimroth promovierte 1895 bei Johannes Thiele. Er schlug eine Hochschullaufbahn ein und war u. a. kurzzeitig Professor für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Kühler — Küh|ler [ ky:lɐ], der; s, : a) Behälter zum Kühlen von Getränken mithilfe von Eis: die Flasche Sekt in einen Kühler stellen. Zus.: Sektkühler, Weinkühler. b) Vorrichtung zur Kühlung von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen: nach langer… …

    Universal-Lexikon

  • 4Otto Dimroth — (* 28. März 1872 in Bayreuth; † 16. Mai 1940 in Aschaffenburg) war ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Nachfahren 3 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Dimrothkühler — Laborkühler sind zur Kühlung von Flüssigkeiten und Gasen verwendete Geräte in einem Chemischen Laboratorium. Je nach Verwendungszweck und Arbeitstemperatur werden verschiedene Kühlertypen eingesetzt. Die Kühlwirkung beruht auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Laborkühler — Produktkühler [Liebigkühler (5) „absteigend“] zur Abtrennung des Destillates in einer Destillationsapparatur. Das Kühlwasser tritt an der Position (6) in den Kühler ein und bei (7) aus. Laborkühler sind zur Kondensation von Gasen und Dämpfen… …

    Deutsch Wikipedia