diktiertes

  • 1Alptraum der Koalitionen — Das Kissinger Diktat bezeichnet ein von Otto von Bismarck am 15. Juni 1877 in Bad Kissingen diktiertes diplomatisches Aktenstück zur Balkankrise 1875 1878, das wichtige Grundzüge seiner außenpolitischen Konzeption enthielt. Bismarck durch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Cauchemar des coalitions — Das Kissinger Diktat bezeichnet ein von Otto von Bismarck am 15. Juni 1877 in Bad Kissingen diktiertes diplomatisches Aktenstück zur Balkankrise 1875 1878, das wichtige Grundzüge seiner außenpolitischen Konzeption enthielt. Bismarck durch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Hermann Lübbe — (* 31. Dezember 1926 in Aurich, Ostfriesland) ist ein deutscher Philosoph. Er war ordentlicher Professor für Philosophie und Politische Theorie an der Universität Zürich und Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie. Durch seine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Jochen Bleicken — (* 3. September 1926 in Westerland, Sylt; † 24. Februar 2005 in Hamburg) war ein deutscher Althistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistung 3 Schriften …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Kissinger Diktat — Das Kissinger Diktat bezeichnet ein von Otto von Bismarck am 15. Juni 1877 in Bad Kissingen diktiertes diplomatisches Aktenstück zur Balkankrise 1875–1878, das wichtige Grundzüge seiner außenpolitischen Konzeption enthielt. Bismarck durch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Prabhat Ranjan Sarkar — (* 21. Mai 1921 in Jamalpur, Bihar, Indien; † 21. Oktober 1990 in Kolkata, Westbengalen) war ein indischer Philosoph, Sozialrevolutionär, Dichter und Linguist. Er gilt als bedeutender spiritueller Lehrer des Tantra und Yoga, war …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Extemporāle — (lat., Mehrzahl Extemporalia, Extemporalien), das vom Redner aus dem Stegreif (ex tempŏre) Gesprochene; im Unterricht schriftliche Klassenübung, bei welcher der Schüler Diktiertes sogleich in die verlangte Sprache übersetzen oder gestellte Fragen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 8Diktat — Order; Zwang; Befehl; Anweisung; Weisung (fachsprachlich) * * * Dik|tat [dɪk ta:t], das; [e]s, e: 1. a) Ansage eines Textes, der wörtlich niedergeschrieben werden soll: nach Diktat schreiben; die Sekretärin wurde zum Diktat gerufen …

    Universal-Lexikon

  • 9diktieren — »(zum Nachschreiben) vorsprechen; vorschreiben, aufzwingen«: Das Verb wurde im 15. Jh. aus gleichbed. lat. dictare, dem Intensivum von dicere »sagen, sprechen«, entlehnt. Aus dem Part. Perf. lat. dictatum »Diktiertes« stammt das Substantiv Diktat …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 10Diktat — diktieren »(zum Nachschreiben) vorsprechen; vorschreiben, aufzwingen«: Das Verb wurde im 15. Jh. aus gleichbed. lat. dictare, dem Intensivum von dicere »sagen, sprechen«, entlehnt. Aus dem Part. Perf. lat. dictatum »Diktiertes« stammt das… …

    Das Herkunftswörterbuch