digitale bildverarbeitung

  • 61FH Hagen — Fachhochschule Südwestfalen Gründung 1. Januar 2002 Trägerschaft staatlich Ort Iserlohn (Sit …

    Deutsch Wikipedia

  • 62FH SWF — Fachhochschule Südwestfalen Gründung 1. Januar 2002 Trägerschaft staatlich Ort Iserlohn (Sit …

    Deutsch Wikipedia

  • 63FH Soest — Fachhochschule Südwestfalen Gründung 1. Januar 2002 Trägerschaft staatlich Ort Iserlohn (Sit …

    Deutsch Wikipedia

  • 64FH Südwestfalen — Fachhochschule Südwestfalen Gründung 1. Januar 2002 Trägerschaft staatlich Ort Iserlohn (Sit …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Fh-swf — Fachhochschule Südwestfalen Gründung 1. Januar 2002 Trägerschaft staatlich Ort Iserlohn (Sit …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Märkische Fachhochschule — Fachhochschule Südwestfalen Gründung 1. Januar 2002 Trägerschaft staatlich Ort Iserlohn (Sit …

    Deutsch Wikipedia

  • 674er-Nachbarschaft — In der digitalen Bildverarbeitung bezeichnet eine Nachbarschaft eine kleine, definierte Bildregion um ein Pixel. Viele Bildverarbeitungsoperationen betrachten die Pixel innerhalb einer Nachbarschaft, um für ihren Mittelpunkt einen neuen Farb oder …

    Deutsch Wikipedia

  • 688er-Nachbarschaft — In der digitalen Bildverarbeitung bezeichnet eine Nachbarschaft eine kleine, definierte Bildregion um ein Pixel. Viele Bildverarbeitungsoperationen betrachten die Pixel innerhalb einer Nachbarschaft, um für ihren Mittelpunkt einen neuen Farb oder …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Achter-Nachbarschaft — In der digitalen Bildverarbeitung bezeichnet eine Nachbarschaft eine kleine, definierte Bildregion um ein Pixel. Viele Bildverarbeitungsoperationen betrachten die Pixel innerhalb einer Nachbarschaft, um für ihren Mittelpunkt einen neuen Farb oder …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Achternachbarschaft — In der digitalen Bildverarbeitung bezeichnet eine Nachbarschaft eine kleine, definierte Bildregion um ein Pixel. Viele Bildverarbeitungsoperationen betrachten die Pixel innerhalb einer Nachbarschaft, um für ihren Mittelpunkt einen neuen Farb oder …

    Deutsch Wikipedia