digital-multiplex-schnittstelle

  • 31Wavelength Division Multiplexing — Multiplexverfahren (lat. multiplex „vielfach, vielfältig“) sind Methoden zur Signal und Nachrichtenübertragung, bei denen mehrere Signale zusammengefasst (gebündelt) und simultan über ein Medium (Leitung, Kabel oder Funkstrecke) übertragen werden …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Wellenlängenmultiplex — Multiplexverfahren (lat. multiplex „vielfach, vielfältig“) sind Methoden zur Signal und Nachrichtenübertragung, bei denen mehrere Signale zusammengefasst (gebündelt) und simultan über ein Medium (Leitung, Kabel oder Funkstrecke) übertragen werden …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Zeitmultiplex — Multiplexverfahren (lat. multiplex „vielfach, vielfältig“) sind Methoden zur Signal und Nachrichtenübertragung, bei denen mehrere Signale zusammengefasst (gebündelt) und simultan über ein Medium (Leitung, Kabel oder Funkstrecke) übertragen werden …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Zeitmultiplexverfahren — Multiplexverfahren (lat. multiplex „vielfach, vielfältig“) sind Methoden zur Signal und Nachrichtenübertragung, bei denen mehrere Signale zusammengefasst (gebündelt) und simultan über ein Medium (Leitung, Kabel oder Funkstrecke) übertragen werden …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Multiplexverfahren — (lat. multiplex „vielfach, vielfältig“) sind Methoden zur Signal und Nachrichtenübertragung, bei denen mehrere Signale zusammengefasst (gebündelt) und simultan über ein Medium (Leitung, Kabel oder Funkstrecke) übertragen werden. Oftmals werden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36NTPMGF — NTPM ist die Abkürzung für Network Termination for Primary rate Multiplex access. Der NTPM ist der beim Teilnehmer installierte Netzabschluss im ISDN für Primärmultiplexanschlüsse. Inhaltsverzeichnis 1 Teilnehmerseite 2 Netzbetreiberseite 2.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 37NTPMKU — NTPM ist die Abkürzung für Network Termination for Primary rate Multiplex access. Der NTPM ist der beim Teilnehmer installierte Netzabschluss im ISDN für Primärmultiplexanschlüsse. Inhaltsverzeichnis 1 Teilnehmerseite 2 Netzbetreiberseite 2.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 38ADSL-over-ISDN — Die Richtlinie G.992.1 Asymmetric digital subscriber line (ADSL) transceivers der ITU T beschreibt die Bitübertragungsschicht der Schnittstellen von Sende und Empfangseinrichtungen für ADSL über Kupferdoppeladern von Telefonnetzen. Als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39ADSL-over-POTS — Die Richtlinie G.992.1 Asymmetric digital subscriber line (ADSL) transceivers der ITU T beschreibt die Bitübertragungsschicht der Schnittstellen von Sende und Empfangseinrichtungen für ADSL über Kupferdoppeladern von Telefonnetzen. Als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40AnnexA — Die Richtlinie G.992.1 Asymmetric digital subscriber line (ADSL) transceivers der ITU T beschreibt die Bitübertragungsschicht der Schnittstellen von Sende und Empfangseinrichtungen für ADSL über Kupferdoppeladern von Telefonnetzen. Als… …

    Deutsch Wikipedia