differenzierbar

  • 111Teilung der Eins — In der Mathematik gibt es oft Situationen, in welchen zwischen einer lokalen und einer globalen Perspektive unterschieden werden muss, aber zwischen beiden hin und hergewechselt werden soll. Zum Beispiel: Um in der Analysis das Flächenintegral zu …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Topologische Mannigfaltigkeit — berührt die Spezialgebiete Mathematik Topologie Differentialgeometrie Physik Klassische Mechanik Grenzflächen, Membrane Allgemeine Relativitätstheorie …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Verallgemeinerter Mittelwertsatz — Der Mittelwertsatz ist ein zentraler Satz der Differentialrechnung, eines Teilgebiets der Analysis (Mathematik). Veranschaulicht lässt sich der Mittelwertsatz geometrisch so deuten, dass es unter den unten genannten Voraussetzungen zwischen zwei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Wendepunkt — In der Mathematik ist ein Wendepunkt ein Punkt auf einem Funktionsgraphen, an dem der Graph sein Krümmungsverhalten ändert: Der Graph wechselt hier entweder von einer Rechts in eine Linkskurve oder umgekehrt. Dieser Wechsel wird auch Bogenwechsel …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Zerlegung der Eins — In der Mathematik gibt es oft Situationen, in welchen zwischen einer lokalen und einer globalen Perspektive unterschieden werden muss, aber zwischen beiden hin und hergewechselt werden soll. Zum Beispiel: Um in der Analysis das Flächenintegral zu …

    Deutsch Wikipedia

  • 116 — In der Differentialrechnung ist eine partielle Ableitung die Ableitung einer Funktion mit mehreren Argumenten nach einem dieser Argumente. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Zusammenhang Ableitung, partielle Ableitung, Stetigkeit 3 Verwendung …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Gauge-Integral — Das Gauge Integral (auch: Eichintegral, Henstock Integral, Henstock Kurzweil Integral) ist ein Integraltyp, dessen heutige Formulierung erst Mitte des 20. Jahrhunderts von dem Mathematiker Jaroslav Kurzweil entdeckt wurde. Ralph Henstock widmete… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Abbildungsgrad — Der Abbildungsgrad ist ein wichtiges Hilfsmittel der nichtlinearen Analysis, um die Existenz von Lösungen nichtlinearer Gleichungen f(x) = y nachzuweisen. Mit seiner Hilfe kann man beispielsweise den brouwerschen Fixpunktsatz, den Satz von Borsuk …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Bogenwechsel — Wendepunkt Ein Wendepunkt ist ein Punkt auf einem Funktionsgraphen, an welchem der Graph sein Krümmungsverhalten ändert. Ein Graph wechselt hier entweder von einer Rechts in eine Linkskurve oder umgekehrt. Dieser Wechsel wird auch Bogenwechsel… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Chordal gleichmäßige Konvergenz — In der Analysis beschreibt gleichmäßige Konvergenz die Eigenschaft einer Funktionenfolge fn, mit einer vom Funktionsargument unabhängigen „Geschwindigkeit“ gegen eine Grenzfunktion f zu konvergieren. Im Gegensatz zu punktweiser Konvergenz erlaubt …

    Deutsch Wikipedia