differentiae n f

  • 41Средневековые лады —         правильнее церковные лады, церковные тоны ( лат. modi, toni, tropi; нем. Kirchentцne, Kirchentonarten; франц. modes grйgoriens, tons ecclйsiastiques; англ. church modes), наименование восьми (на исходе эпохи Возрождения двенадцати)… …

    Музыкальная энциклопедия

  • 42Christian Knaut — Christian Knaut, manchmal auch Christian Knauth (* 16. August 1656 in Halle (Saale); † 11. April 1716) war ein deutscher Arzt, Botaniker und Bibliothekar. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Knaut“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Francis Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Franciscus de Paula Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Franz A. Paula Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Franz von P. Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Franz von Paula Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Fundamenta Botanica — Fundamenta Botanica. Titelblatt der 1. Auflage, Amsterdam 1736 Fundamenta Botanica ist der Titel eines Werkes von Carl von Linné, in dem er erstmals ausführlich seine Ideen zur Umgestaltung der Grundlagen der Botanik darlegte. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Johannes Fabricius Montanus — Johannes Fabricius Montanus, (eigentlich Johannes F. Schmid) * im Herbst 1527 in Bergheim (Haut Rhin)/Oberelsaß; † 5. September 1566 in Chur) war ein reformierter Geistlicher, Dichter und Universalgelehrter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Musa Cliffortiana — Titelblatt Musa Cliffortiana von 1736 …

    Deutsch Wikipedia