dieselelektrisch

  • 21ÖBB X534 — Nummerierung: X534.01 82 Anzahl: 82 Hersteller: BBC, Tobisch, Knotz, ABB und BBC Baujahr(e): 1963 1983 Achsformel: 1A Länge über Puffer: 7.740 mm …

    Deutsch Wikipedia

  • 22ŽSSK Baureihe 840 — Stadler GTW Anzahl: 453 (Stand: März 2009) Hersteller: Stadler Rail Baujahr(e): 1997 Achsformel: 2 +Bo+2 (GTW 2/6); 2 +Bo+2 +2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 23ADtranz Baureihe 250 — ADtranz DE AC33C „Blue Tiger“ Nummerierung: 250 001 250 011 Anzahl: 11, 1 Prototyp und 10 in Serie Hersteller: ADtranz (250 001), Bombardier Baujahr(e): 1996, 2002–2003 …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Atomunterseeboot — Das erste Atom U Boot, die Nautilus Vergleich: Modernes U Boot der Seawolf Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 25BBÖ 2000 — BBÖ 2000 Nummerierung: BBÖ: 2000.01 Anzahl: 1 Hersteller: Simmering, Siemens Schuckert, ELIN/Wien, Floridsdorf/Wien Baujahr(e): 1936 Ausmusterung: 1946 Achsformel …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Baureihe 643 — Bombardier Talent Anzahl: Talent: 780 (März 09) Talent 2: 57 (März 09) Hersteller: Bombardier Transportation Baujahr(e): 1996 ff., 2008 ff. (TALENT 2) …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Baureihe 644 — Bombardier Talent Anzahl: Talent: 780 (März 09) Talent 2: 57 (März 09) Hersteller: Bombardier Transportation Baujahr(e): 1996 ff., 2008 ff. (TALENT 2) …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Baureihe V 188 — Wehrmacht D 311 DB Baureihe V 188 DB Baureihe 288 Nummerierung: V 188 001–002 Hersteller: Krupp Baujahr(e): 1941 Ausmusterung: 1969/1972 Achsformel: Do+Do Länge über Puffer: 22.510 mm Dienstmasse: 147,0 t …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn der DDR — Das Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn der DDR verwandte zunächst das Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn (DRG) aus Baureihennummer und Ordnungsnummer weiter. Mit der Einführung von computerlesbaren Fahrzeugnummern ab 1970 innerhalb… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Beluga-U-Boot — Das Beluga U Boot war ein russisches, dieselelektrisch angetriebenes U Boot. Von der Bauart Beluga gab es nur ein Exemplar, den Prototyp S 533 Forel[1]. Dies ist in der sowjetischen U Boot Flottengeschichte nicht ungewöhnlich, da Neuentwicklungen …

    Deutsch Wikipedia