dies laetus

  • 1Renaissance-Humanismus — [ʀənɛˈsɑ̃s] ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde, in Florenz ein herausragendes Zentrum hatte und sich im 15. und 16.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Tod — 1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han. – Henisch, 1500, 24. 2. An den Tod denken, ist der Weg zur Weisheit. Den Arabern gegenüber hat man aber im allgemeinen jede Erwähnung des Todes zu vermeiden. Der Tod ist ein leidiges Wort;… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 3Kastell Böhming —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Liste der von der Phasmid Study Group geführten Gespenstschrecken — Die Liste der von der Phasmid Study Group geführten Gespenstschrecken beinhaltet alle von der Phasmid Study Group (kurz: PSG) mit einer Nummer versehenen Gespenstschrecken Arten. Diese sogenannten PSG Nummern werden für die in Zucht befindlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Commodus — This article is about the real life emperor. For the film character, see Commodus (Gladiator). Commodus 18th Emperor of the Roman Empire Commodus as Hercules …

    Wikipedia

  • 6Amici Israel — Das Opus sacerdotale Amici Israel (Priesterliche Vereinigung der Freunde Israels) waren eine Gruppe von 3.000 Priestern, 328 Bischöfen, Erzbischöfen und 19 Kardinälen, unter ihnen der Münchner Erzbischof Michael von Faulhaber. Sie wurde 1926 in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Tag — 1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs hîsch. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 368. 2. All Dag is ken Joarmarkt. (Strelitz.) 3. All Dage is kîn Sonndag (kîn Karkmess, sün kîn Fangeldage). (Oldenburg.) 4. All Doag wat Nîgs …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8Judenfürbitte — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Karfreitagsfürbitte für die Juden — Oremus et pro perfidis Judæis im Nouveau Paroissien Romain von 1924 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, den die römischen Katholiken, Altkatholiken und manche …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Oremus et pro perfidis Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …

    Deutsch Wikipedia