dienstbar

  • 51Buddhistenverfolgung — Mit Buddhistenverfolgungen sind die Religionsfreiheit einschränkende Maßnahmen obrigkeitlicher Stellen, gerichtet gegen die buddhistischen Gemeinschaften (Sangha) gemeint. Oft geschah dies aus Gründen der vermeintlichen Staatsräson. Ziel war fast …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Buschulte — Wilhelm Buschulte (* 1. November 1923 in Unna, Westfalen) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Glasbildner. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Werk 2.1 Glasfenster 3 Literatur 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Béla Imrédy — Imrédy als Angeklagter 1945 Béla Imrédy von Ómoravicza [beːlɒ ˈimreːdi] (* 29. Dezember 1891 in Budapest; † (hingerichtet) 28. Februar 1946 ebenda) war von 1938 bis 1939 Ministerpräsident von Ungarn. Nach einem Jura …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Cao Cao — Porträt des Cao Cao, Blockdruck um 1607, Ming Dynastie Cáo Cāo (chinesisch 曹操, IPA (hochchinesisch) [[ʦʰɑo̯˧˥ ʦʰɑo˥]], W. G. Ts ao Ts ao), Großjährigkeitsname (Zi) Mèngdé (chinesisch  …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Cartaphyllus — Ahasver. Phantasieportrait von Maurycy Gottlieb, 1876 Der Ewige Jude namens Ahasveros (Ahasverus; auch Cartaphilus, Buttadeus u. a.) ist eine Figur aus der christlichen Legendenbildung. Er ist durch eine anonyme deutschsprachige Schrift, das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Defixio — Fluchtafel auf Griechisch, Bleilamelle, 4. Jh. n. Chr., Fund aus dem Kolumbarium der Villa Doria Pamphili in Rom Die Fluchtafel oder Defixion (griechisch καταδεσμός …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Defixion — Fluchtafel auf Griechisch, Bleilamelle, 4. Jh. n. Chr., Fund aus dem Kolumbarium der Villa Doria Pamphili in Rom Die Fluchtafel oder Defixion (griechisch καταδεσμός …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Defixiones — Fluchtafel auf Griechisch, Bleilamelle, 4. Jh. n. Chr., Fund aus dem Kolumbarium der Villa Doria Pamphili in Rom Die Fluchtafel oder Defixion (griechisch καταδεσμός …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Devolutionskrieg — Einzug von Ludwigs XIV. und Maria Theresia in Arras (Juli 1667) …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Die Glasglocke — (englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde. Er begleitet seine Protagonistin Esther Greenwood durch den Sommer des Jahres 1953, der mit einem… …

    Deutsch Wikipedia