diederwinkel

  • 1Diederwinkel — Der Dieder oder Torsionswinkel beschreibt in der Geometrie den Winkel zwischen zwei Flächen; dies gilt insbesondere innerhalb einer chemischen Verbindung für den Winkel zwischen zwei gedachten Flächen. Dabei wird der Diederwinkel α durch vier… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Diederwinkel — dvisienis kampas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. interfacial angle vok. Diederecke, f; Diederwinkel, m; Flächenwinkel, m rus. двугранный угол, m pranc. angle d’interfaces, m …

    Fizikos terminų žodynas

  • 3Diederwinkel — Di|e|der|win|kel [↑ di u. ↑ eder] svw. ↑ Torsionswinkel …

    Universal-Lexikon

  • 4Gauche — Der Dieder oder Torsionswinkel beschreibt den Winkel zwischen zwei gedachten Flächen innerhalb einer chemischen Verbindung. Dabei wird der Diederwinkel α durch vier Atome und ihre Positionen zueinander definiert; er entspricht im Beispiel der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Torsionswinkel — Der Dieder oder Torsionswinkel beschreibt den Winkel zwischen zwei gedachten Flächen innerhalb einer chemischen Verbindung. Dabei wird der Diederwinkel α durch vier Atome und ihre Positionen zueinander definiert; er entspricht im Beispiel der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Aktiv-Sauerstoff — Strukturformel Allgemeines Name Wasserstoffperoxid Andere Namen μ 1κO,2κO’ Dioxidodiwasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Aktivsauerstoff — Strukturformel Allgemeines Name Wasserstoffperoxid Andere Namen μ 1κO,2κO’ Dioxidodiwasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Amid-Bindung — Eine Peptidbindung (–NH–CO–) ist eine amidartige Bindung zwischen der Carboxylgruppe einer Aminosäure und der Aminogruppe einer zweiten Aminosäure. Zwei Aminosäuren können (formal) unter Wasserabspaltung zu einem Dipeptid kondensieren. Bei der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Bootskonformation — Zwei Konformere des Butans in der Newman Projektion. Die Konformation eines organischen Moleküls beschreibt die räumliche Anordnung dessen drehbarer Bindungen an den Kohlenstoffatomen. Durch sie sind die dreidimensionalen Raumkoordinaten aller… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Dieder — Als Dieder [diˈeːdər] (Di eder, griechisch: Zweiflächner) wird ein regelmäßiges Vieleck (Dreieck, Viereck, usw.) bezeichnet, das Vorder und Rückseite besitzt. In der Reihe der Polyeder handelt es sich somit um den einfachsten, flächigen… …

    Deutsch Wikipedia