die zweifache menge

  • 11Lungo — Espresso Espresso (österreichisch auch Röster) ist eine aus Mailand stammende Kaffeezubereitungsart, bei der Wasser mit hohem Druck durch sehr fein gemahlenes Kaffeemehl gepresst wird. Das Verfahren ergibt einen konzentrierten Kaffee, auf dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Ristretto — Espresso Espresso (österreichisch auch Röster) ist eine aus Mailand stammende Kaffeezubereitungsart, bei der Wasser mit hohem Druck durch sehr fein gemahlenes Kaffeemehl gepresst wird. Das Verfahren ergibt einen konzentrierten Kaffee, auf dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13doppelt — Alles doppelt sehen: betrunken sein; ähnlich schon in Johannes Paulis ›Schimpf und Ernst‹: »Es daucht jhn, was er siehet wer zweyfeltig«; vgl. französisch ›voir double‹.{{ppd}}    ›Doppelt‹ bezeichnet allgemein das Zweifache, Wiederholte oder… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 14Vergoldung — Vergoldung, die Kunst, die Oberfläche der Körper mit Gold zu überziehen. Die V. war nach der Bibel schon den Hebräern bekannt; nach Homer u. Plinius kannten sie auch die Römer u. Griechen; so klebten letztere beim Vergolden ihrer Statuen dünn… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Tim Horton — Kanada Tim Horton Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 12. Januar 1930 Geburtsort Cochrane, Ontario, Kanada …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Pontrjagin-Dualität — Die Pontrjagin Dualität (nach Lew Semjonowitsch Pontrjagin) ist ein mathematischer Begriff aus der harmonischen Analyse. Einer lokalkompakten abelschen Gruppe wird eine weitere lokalkompakte abelsche Gruppe als Dualgruppe zugeordnet, derart dass… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Satz von Pontrjagin — Die Pontrjagin Dualität (nach Lew Semjonowitsch Pontrjagin) ist ein mathematischer Begriff aus der harmonischen Analyse. Einer lokalkompakten abelschen Gruppe wird eine weitere lokalkompakte abelsche Gruppe als Dualgrupe zugeordnet, derart dass… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Pflanzen [1] — Pflanzen (Plantae), sind die organischen Naturproducte, welche keine freiwillige Bewegung u. keine Empfindung mit Bewußtsein haben, u. zusammen die Pflanzenwelt, od. den Thieren u. Mineralien gegenüber das Pflanzenreich ausmachen. I. Die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 19E949 — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 20E 949 — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia