die zwölf jünger

  • 71Offenbarung des Johannes — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther 2. Korinther …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Polnische Küche — Święcone; Speisensegnung – Teil des Osterfrühstücks Zupa ogórkowa – polnische Gurkensuppe Die polnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Justizvollzugsanstalt Attendorn — Das Kloster Ewig war eine 1420 gestiftete Niederlassung von Augustiner Chorherren bei Attendorn. Es bestand bis zur Aufhebung im Jahr 1803. Heute bilden die ehemaligen Klostergebäude einen Teil der Justizvollzugsanstalt Attendorn.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Kloster Ewig — Das Kloster Ewig war eine 1420 gestiftete Niederlassung von Augustiner Chorherren bei Attendorn im Sauerland. Es bestand bis zur Aufhebung im Jahr 1803. Heute bilden die ehemaligen Klostergebäude einen Teil der Justizvollzugsanstalt Attendorn.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Apostel [1] — Apostel (griech., »Gesandte, Sendboten«), im allgemeinen im Neuen Testament alle diejenigen, die irgendwie ausgesendet wurden, um das Evangelium zu verkündigen; im engern Sinne die zwölf Jünger, die Jesus aus dem großen Kreise seiner Anhänger… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 76Fischbeck (Elbe) — Gemeinde Wust Fischbeck Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Gottes Wort — Unter Wort Gottes versteht man eine von Gott an den Menschen gegebene Offenbarung, insbesondere wenn diese in schriftlicher Form als heilige Schrift vorliegt. Die Bezeichnung einer Schrift als Wort Gottes wird oft gleichgesetzt mit deren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Gotteswort — Unter Wort Gottes versteht man eine von Gott an den Menschen gegebene Offenbarung, insbesondere wenn diese in schriftlicher Form als heilige Schrift vorliegt. Die Bezeichnung einer Schrift als Wort Gottes wird oft gleichgesetzt mit deren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Archiconvent der Templer — von Osten gesehen Der Archiconvent der Templer in München, oft einfach kurz Templer Kloster genannt, ist ein Kloster des Trinitarion des orientalisch orthodox katholischen und kreuzesritterlichen Chor und Hospitaliter Ordens der Templer e.V., der …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Lauda Sion — (lat. Lobe Zion [den Erlöser]) ist die Sequenz des Fronleichnamfestes. Sie wurde ungefähr 1264 von Thomas von Aquin verfasst, als dieses Fest eingeführt wurde. Der Text stellt die auf dem Vierten Laterankonzil festgeschriebene katholische… …

    Deutsch Wikipedia