die zeitung von gestern

  • 81vorgestern — vor|ges|tern [ fo:ɐ̯gɛstɐn] <Adverb>: am Tag vor gestern: ich habe ihn vorgestern getroffen. * * * vor|ges|tern 〈Adv.〉 am Tag vor gestern, vor zwei Tagen ● vorgestern Abend; Anschauungen von vorgestern 〈fig.; umg.〉 altmodische, veraltete A …

    Universal-Lexikon

  • 82Affoltern a.A. — Affoltern am Albis Basisdaten Kanton: Zürich Bezirk: Affoltern …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Affoltern am Albis — Basisdaten Staat: Schweiz …

    Deutsch Wikipedia

  • 84heut — 〈Adv.; umg.; oberdt.〉 = heute * * * heut (ugs.), heu|te <Adv.> [mhd. hiute, ahd. hiut(u), zusgez. aus: hiu tagu = an diesem Tage]: 1. an diesem Tage, am gegenwärtigen Tag; an dem Tag, der gerade abläuft: welches Datum haben wir h.?; h. ist… …

    Universal-Lexikon

  • 85Alfred Redl — (* 14. März 1864 in Lemberg, Galizien; † 25. Mai 1913 in Wien) war ein österreichischer Nachrichten Offizier und berühmter Spion. Er war zuletzt Oberst der österreich ungarischen Armee und Generalstabschef des VIII. Korps in Prag. Während des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Hans Christoph Binswanger — (* 19. Juni 1929 in Zürich) ist ein Schweizer Wirtschaftswissenschaftler. Er entwickelte die Idee einer ökologischen Steuerreform und gilt als profilierter nicht marxistischer Geld und Wachstumskritiker. Er ist der Vater des Volkswirtschaftlers… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Harry Mulisch — Harry Kurt Victor Mulisch (* 29. Juli 1927 in Haarlem; † 30. Oktober 2010 in Amsterdam[1]) war ein niederländischer Schriftsteller. Beachtung fand er vor allem durch seine Romane Das Attentat (1982) und Die Entdeckung des Himmels (1992).… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Theodor Herzl — (* 2. Mai 1860 in Pest; † 3. Juli 1904 in Edlach, Gemeinde Reichenau an der Rax, Niederösterreich) war ein österreichisch ungarischer jüdischer Schriftsteller, Publizist und Journalist und der Begründer des modernen politischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Österreichischer Bürgerkrieg — Soldaten des Bundesheeres vor der Staatsoper in Wien Als Österreichischer Bürgerkrieg oder Februarkämpfe 1934 werden bewaffnete Kämpfe bezeichnet, die sich zwischen dem 12. und 15. Februar 1934 ereigneten und zu mehreren Hundert Toten in vielen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Ernst Lissauer — (* 16. Dezember 1882 in Berlin; † 10. Dezember 1937 in Wien) war ein deutscher Dramatiker, Lyriker und Publizist. Bei vielen seiner Zeitgenossen galt er als Deutschester aller jüdischen Dichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Hassgesang gegen… …

    Deutsch Wikipedia