die zügel fest in der hand haben

  • 31Prieuré de Ganagobie — Westfassade der Kirche …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Geschichte Polens — Wappen Polens Die – ungeschriebene – Vorgeschichte Polens brachte eine Ansammlung slawischer Stämme, Burgen, Siedlungen und Grabstellen hervor. Eine ethnische Zuordnung ist unsicher.[1] Die heutige Unwissenheit über Polens Ursprünge ist Folge der …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Kleopatra Thea — (* um 165 v. Chr.; † 121 v. Chr.), genannt Euergetis, war die älteste Tochter Ptolemaios’ VI. Philometor von Ägypten und seiner Schwestergemahlin Kleopatra II. Sie regierte das Seleukidenreich von 125 v. Chr. bis zu ihrem Tod. Münze der Kleopatra …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Zwinger (Dresden) — Luftbild des Zwingers Zwingerhof, Blick zum Wallpavillon …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Heft — Das Heft in der Hand haben: so viel Gewalt besitzen, daß der andere schwerlich etwas dagegen ausrichten kann.{{ppd}}    Die Wendung bezieht sich ursprünglich auf den Waffenträger, der das Heft seines Schwertes fest in der Hand hat und die Waffe… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 36Bannerlauf — Mit dem Bannerlauf begann in Bremen ein historischer Aufstand von 1365 bis 1366, als Bürger der Unterschicht und Handwerker gegen den Bremer Rat und die Oberschicht protestierten. Die Aufständler liefen 1365 mit einem Bremer Banner. So ging die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Dötlinger Künstlerkolonie — Die Künstlerkolonie Dötlingen befand sich in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts im niedersächsischen Dorf Dötlingen, gelegen im Landkreis Oldenburg, wenige Kilometer nordwestlich des Kreissitzes Wildeshausen, auf der Nordostseite …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Kriegsziele im Ersten Weltkrieg — Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg resultierten aus den Hegemonie Bestrebungen der damaligen Großmächte und dem Drang der Völker auf nationale Selbstbestimmung. Sie bestanden überwiegend aus konkreten territorialen, politischen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Künstlerkolonie Dötlingen — Die Künstlerkolonie Dötlingen befand sich in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts im niedersächsischen Dorf Dötlingen, gelegen im Landkreis Oldenburg, wenige Kilometer nordwestlich des Kreissitzes Wildeshausen, auf der Nordostseite des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Friedrich I. (HRR) — Der Cappenberger Barbarossakopf ist nach einer Urkunde aus dem Jahr 1173 nach dem Antlitz Friedrichs geformt. Friedrich I., genannt Barbarossa (* um 1122, vielleicht im Kloster Weingarten bei Altdorf; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia …

    Deutsch Wikipedia