die wilden zwanziger jahre

  • 111Marcel Vertes — Marcel Vértes auch bekannt unter der ungarischen Schreibweise Vertés oder schlicht Vertes (* 10. August 1895 in Budapest; † 31. Oktober 1961 in New York) war ein ungarischer Grafiker, Maler, Illustrator, Bühnenbildner und Oscarpreisträger. Vértes …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Marcel Vertès — Marcel Vértes auch bekannt unter der ungarischen Schreibweise Vertés oder schlicht Vertes (* 10. August 1895 in Budapest; † 31. Oktober 1961 in New York) war ein ungarischer Grafiker, Maler, Illustrator, Bühnenbildner und Oscarpreisträger. Vértes …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Marcel Vertés — Marcel Vértes auch bekannt unter der ungarischen Schreibweise Vertés oder schlicht Vertes (* 10. August 1895 in Budapest; † 31. Oktober 1961 in New York) war ein ungarischer Grafiker, Maler, Illustrator, Bühnenbildner und Oscarpreisträger. Vértes …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Marcel Vértes — auch bekannt unter der ungarischen Schreibweise Vertés oder schlicht Vertes (* 10. August 1895 in Budapest; † 31. Oktober 1961 in New York) war ein ungarischer Grafiker, Maler, Illustrator, Bühnenbildner und Oscarpreisträger. Vértes, eigentlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Unsichtbare Fesseln — Filmdaten Deutscher Titel Unsichtbare Fesseln Originaltitel The Single Standard …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Nesthäkchen (Kinderbuchreihe) — Die Kinderbuchreihe Nesthäkchen von Else Ury zählt zu den sogenannten Backfischromanen und vermittelt ein überwiegend traditionelles, an bürgerlichen Werten der wilhelminischen Zeit und der Weimarer Republik ausgerichtetes Frauen und Familienbild …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Geschichte von Bockum-Hövel — Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute den Stadtbezirk Hamm Bockum Hövel der Stadt Hamm in Westfalen bilden, ist geprägt von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm. Letztere gehörte bis 1609 zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Dötlinger Künstlerkolonie — Die Künstlerkolonie Dötlingen befand sich in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts im niedersächsischen Dorf Dötlingen, gelegen im Landkreis Oldenburg, wenige Kilometer nordwestlich des Kreissitzes Wildeshausen, auf der Nordostseite …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Franz van der Glas — Die Künstlerkolonie Dötlingen befand sich in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts im niedersächsischen Dorf Dötlingen, gelegen im Landkreis Oldenburg, wenige Kilometer nordwestlich des Kreissitzes Wildeshausen, auf der Nordostseite …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Künstlerkolonie Dötlingen — Die Künstlerkolonie Dötlingen befand sich in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts im niedersächsischen Dorf Dötlingen, gelegen im Landkreis Oldenburg, wenige Kilometer nordwestlich des Kreissitzes Wildeshausen, auf der Nordostseite des… …

    Deutsch Wikipedia