die versammlung abhalten

  • 31Parlement — Lit de justice de Vendôme 1458. Darstellung von Jean Fouquet. Das Parlement (Aussprache: [paʀləmɑ̃ ]) war eine Institution der Rechtsprechung im mittelalterlichen und vorrevolutionären Frankreich. Das französische Wort parlement (es leitet sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Friedrich Wilhelm Schulz — Wilhelm Schulz um 1820. Bleistiftzeichnung eines unbekannten Künstlers. Friedrich Wilhelm Schulz (meist Wilhelm Schulz, nach zweiter Heirat Wilhelm Schulz Bodmer, * 13. März 1797 in Darmstadt; † 9. Januar 1860 in Hottingen (Stadt Zürich)) war ein …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Wilhelm Schulz-Bodmer — Wilhelm Schulz um 1820. Bleistiftzeichnung eines unbekannten Künstlers. Friedrich Wilhelm Schulz (meist Wilhelm Schulz, nach zweiter Heirat Wilhelm Schulz Bodmer, * 13. März 1797 in Darmstadt; † 9. Januar 1860 in Zürich) war ein hessischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Russisches Reich [2] — Russisches Reich (Gesch.). Die Ländermassen, welche jetzt Rußland heißen, waren den Griechen, welchen man die ersten geographischen u. ethnographischen Kenntnisse derselben verdankt, lange ganz unbekannt. Die Homerische Weltkarte kennt… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 35Palaver — Pa|la|ver [pa la:vɐ], das; s, (ugs. abwertend): langes, endloses Reden, Schwätzen, Verhandeln [über Unwichtiges]: trotz des langen Palavers kam man zu keinem Ergebnis. Syn.: ↑ Blabla (ugs. abwertend), ↑ Gerede. * * * Pa|la|ver 〈[ vər] n. 13〉 1.… …

    Universal-Lexikon

  • 36Kirche — Gotteshaus; Tempel; Gebetshaus; Andachtsgebäude; Religionsgemeinschaft * * * Kir|che [ kɪrçə], die; , n: 1. Gebäude für den christlichen Gottesdienst: eine Kirche besichtigen. Zus.: Dorfkirche, Klosterkirche, Pfarrkirche, Stiftskirche,… …

    Universal-Lexikon

  • 37Habsburgergesetz — Basisdaten Titel: Habsburgergesetz Langtitel: Gesetz vom 3. April 1919, betreffend die Landesverweisung und die Übernahme des Vermögens des Hauses Habsburg Lothringen. Typ: Bundesverfassungsgesetz Geltungsbereich: Republik Österreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Paul Partsch — Lithographie von Josef Kriehuber, 1842 Paul Maria Partsch (* 11. Juni 1791 in Wien; † 3. Oktober 1856 ebenda) war ein österreichischer Geologe und Mineraloge, als dieser Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Inhaltsverzeichni …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Augustin von Hippo — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste (auch: Thagaste)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Augustinus — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste (auch: Thagaste)… …

    Deutsch Wikipedia