die umgelautete form

  • 1schwul - info! — schwul: Das Adjektiv schwul bedeutete im 17. Jahrhundert „drückend warm, heiß“. Es kommt von dem niederdeutschen Wort swul bzw. dem gleichbedeutenden niederländischen zwoel. Im 18. Jahrhundert setzte sich dann – in Analogie zum Gegenbegriff kühl… …

    Universal-Lexikon

  • 2makeln — »vermitteln, Vermittlergeschäfte machen«: Das aus dem Niederd. (Niederl.) stammende Verb, das im 17. Jh. ins Hochd. übernommen wurde, ist eine Iterativbildung zu niederd.( niederl.) maken »machen, tun, handeln«, dem hochd. ↑ machen entspricht.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 3Makler — makeln »vermitteln, Vermittlergeschäfte machen«: Das aus dem Niederd. (Niederl.) stammende Verb, das im 17. Jh. ins Hochd. übernommen wurde, ist eine Iterativbildung zu niederd.( niederl.) maken »machen, tun, handeln«, dem hochd. ↑ machen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 4mäkeln — makeln »vermitteln, Vermittlergeschäfte machen«: Das aus dem Niederd. (Niederl.) stammende Verb, das im 17. Jh. ins Hochd. übernommen wurde, ist eine Iterativbildung zu niederd.( niederl.) maken »machen, tun, handeln«, dem hochd. ↑ machen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 5mäklig — makeln »vermitteln, Vermittlergeschäfte machen«: Das aus dem Niederd. (Niederl.) stammende Verb, das im 17. Jh. ins Hochd. übernommen wurde, ist eine Iterativbildung zu niederd.( niederl.) maken »machen, tun, handeln«, dem hochd. ↑ machen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 6Wildbret — Sn erw. obs. (12. Jh.), mhd. wiltbræte, wiltbrāt Stammwort. Wie anord. villibráđ. Das zweite Glied bedeutet ursprünglich Fleisch ohne Speck und Knochen (Braten), in der Zusammensetzung also Wildfleisch , die umgelautete Form wohl auf Grund eines… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 7Schwulst — Schwulst: Mhd. swulst »Schwiele, Geschwulst« gehört zu dem unter 1↑ schwellen behandelten Verb. Es ist im Nhd. durch die ältere Bildung ↑ Geschwulst aus seiner eigentlichen Bedeutung verdrängt worden. Der übertragene Sinn »Aufgeblasenheit«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 8schwulstig — Schwulst: Mhd. swulst »Schwiele, Geschwulst« gehört zu dem unter 1↑ schwellen behandelten Verb. Es ist im Nhd. durch die ältere Bildung ↑ Geschwulst aus seiner eigentlichen Bedeutung verdrängt worden. Der übertragene Sinn »Aufgeblasenheit«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 9schwülstig — Schwulst: Mhd. swulst »Schwiele, Geschwulst« gehört zu dem unter 1↑ schwellen behandelten Verb. Es ist im Nhd. durch die ältere Bildung ↑ Geschwulst aus seiner eigentlichen Bedeutung verdrängt worden. Der übertragene Sinn »Aufgeblasenheit«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 10Gau — Gau: Mhd. gou, göu »Land‹schaft›, Gegend«, ahd. gewi, got. gawi, Genitiv gaujis »Land, Umgegend«, niederl. gouw »Landschaft, Gau«, aengl. (in Ortsnamen) gē »Land‹schaft›« gehen wahrscheinlich zurück auf germ. *gaawja »Land am Wasser«, eine… …

    Das Herkunftswörterbuch