die tauben

  • 31Die Tierretter von Aiderbichl — Gut Aiderbichl ist ein Hof, auf dem alten und mißhandelten Tieren das Gnadenbrot gewährt wird, ein sogenannter Gnadenhof. Gut Aiderbichl wurde im Jahr 2000 von Michael Aufhauser ins Leben gerufen. Das Gut liegt in der Gemeinde Henndorf am… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Futterbohne, die — Die Futterbohne, plur. die n. 1) Eine Art kleiner Feldbohnen, welche dem Kaffe ähnlich sehen, womit die Tauben gefüttert werden, und welche auch Handbohnen heißen. 2) Eine Art geringer Bohnen, welche nur zum Futter taugen; Pferdebohnen, Roßbohnen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 33Taube (die) — 1. A brâset Düüwen kem eg uun a Müüs fle n (Amrum.) – Haupt, VIII, 359, 135. Die gebratenen Tauben kommen nicht in den Mund geflogen. 2. Auch eine Taube hat Zorn. Lat.: Columbae quoque biliosae finute fiunt. (Philippi, I, 86.) 3. Aus einer Taube… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 34Sich an die Brust schlagen —   Die Wendung ist gebräuchlich im Sinne von »über etwas Reue empfinden, sich große Vorwürfe machen«: Jetzt, wo sie ihn zugrunde gerichtet hatte, schlug sie sich an die Brust. Das sprachliche Bild geht auf das Alte Testament zurück, wo es bei dem… …

    Universal-Lexikon

  • 35Seid klug wie die Schlangen —   Diesen Rat gibt Jesus nach Matthäus 10, 16 den Jüngern, bevor er sie aussendet, in seinem Namen zu wirken: »Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe; darum seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben.« Das Zitat… …

    Universal-Lexikon

  • 36Haustaube, die — Die Haustaube, plur. die n. 1) Die zahmen Tauben, welche man in und bey dem Hause zu halten pfleget; im Gegensatze der wilden Tauben. In engerer Bedeutung führen nur diejenigen zahmen Tauben den Nahmen der Haustauben, welche man zu Hause füttert …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 37Turteltaube, die — Die Turteltaube, plur. die n, die kleinste Art wilder Tauben, welche auf dem Rücken etwas bräuner und am Bauche weißer ist, als die Lachtaube; Columba Turtur Linn. Das Männchen heißt der Turteltäuber. Bey dem Willeram Turtultubo. Die erste Hälfte …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 38Pavedette, die — Die Pavedêtte, plur. die n, eine Art zahmer Tauben, welche ein großes fleischiges Gewächs auf der Nase und rothe Augen haben; die Brieftaube, Columba tabellaria Klein. weil sie wegen ihres starken Fluges zum Brieftragen am geschicktesten ist. Im… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 39Schlagtaube, die — Die Schlagtaube, plur. die n, zahme Tauben, welche in Schlägen oder Taubenschlägen gehalten werden, zum Unterschiede von den wilden Tauben …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 40Beitze, die — Die Beitze, plur. die n, von dem folgenden Verbo beitzen. 1. Die Handlung des Beitzens, ohne Plural, und zwar, 1) die Jagd mit abgerichteten Raubvögeln. Auf die Beitze gehen. Die Falkenbeitze, die Jagd mit Falken. Die Äntenbeitze. Die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart