die suppe salzen

  • 1salzen — mit Salz würzen * * * sal|zen [ zalts̮n̩], salzte, gesalzen/(selten:) gesalzt <tr.; hat: Salz zu einer Speise hinzutun: der Koch hat die Suppe nicht gesalzen; gesalzene/gesalzte Butter. * * * sạl|zen 〈V. tr. 202; hat〉 mit Salz versehen,… …

    Universal-Lexikon

  • 2salzen — sạl·zen; salzte, hat gesalzt / gesalzen; [Vt] etwas salzen ↑Salz (1) in Speisen oder Lebensmittel geben: Die Suppe ist zu stark gesalzen || NB: du salzt || ⇒↑gesalzen, ↑versalzen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 4Erika Julia Hedwig Mann — (* 9. November 1905 in München; † 27. August 1969 in Zürich) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin, Schriftstellerin und Lektorin. Sie begründete 1933 das politische Kabarett Die Pfeffermühle und arbeitete mit Vorträgen, als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Erika Mann — Erika Mann, um 1938 Erika Julia Hedwig Mann (* 9. November 1905 in München; † 27. August 1969 in Zürich) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin, Schriftstellerin und Lektorin. Sie begründete 1933 das politische …

    Deutsch Wikipedia

  • 6versalzen — ver|sạl|zen 〈V. tr. 202; hat〉 zu stark salzen, übersalzen ● jmdm. die Freude versalzen 〈fig.; umg.〉 verderben; jmdm. die Suppe versalzen 〈fig.; umg.〉 jmds. Erfolg verhindern; die Suppe ist heute versalzen * * * ver|sạl|zen <unr. V.>: 1.… …

    Universal-Lexikon

  • 7nachsalzen — nach|sal|zen <unr. V.; salzte nach, hat nachgesalzen/(seltener auch:) nachgesalzt>: nach der eigentlichen Zubereitung zusätzlich salzen: die Suppe, Soße n. * * * nach|sal|zen <unr. V.; salzte nach, hat nachgesalzen/(seltener auch:)… …

    Universal-Lexikon

  • 8versalzen — ver|sạl|zen (fachsprachlich für von Salzen durchsetzt werden, sich mit Salzen bedecken; umgangssprachlich auch für verderben, die Freude an etwas nehmen); versalzt und (übertragen nur:) versalzen; die Suppe versalzen; der Fluss versalzt immer… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 9Lebensmittel und ihre Herstellung —   Was sind eigentlich Lebensmittel? Man versteht darunter alle Stoffe, die zum Verzehr, zum Essen oder Trinken also, geeignet sind. Eine wenn auch nicht strenge Unterscheidung lässt sich durch die Begriffe Nahrungs und Genussmittel treffen. Die… …

    Universal-Lexikon

  • 10Pfeffer — 1. Das ist eine andere Art von Pfeffer, sagte der Teufel, als er in Schafkötel biss. Frz.: C est une autre pair de manches. (Lendroy, 968.) 2. Der Pfeffer bringt den Mann aufs Pferd und die Frau unter die Erd . – Eiselein, 508; Simrock, 7795;… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon