die sorge bin ich los

  • 101Grace Kelly — Gracia Patricia im Juli 1981 Unterschrift von Gracia Patricia …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Karl Kraus — (Fotografie um 1900) Gedenktafel am Geburtshaus …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Plinius der Jüngere — Überreste eines Gedenksteins für Plinius den Jüngeren in der Basilica di Sant Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert n. Chr.[1] Gaiu …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Ohne — Ohne, eine Partikel, welche auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Vorwort, welches ein nicht Daseyn, einen Mangel, eine gänzliche Abwesenheit, oder doch die Abwesenheit irgend einigen Einflusses, eine Ausschließung bezeichnet. Sie stehet im …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 105Einteilung der Nebensätze — § 330. Die Nebensätze können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteilt werden und zwar: 1) nach der Art ihrer Verbindung mit dem übergeordneten Satz, 2) nach ihrer Stellung im Satzgefüge, 3) nach ihrer syntaktischen Funktion (diese Einteilung …

    Deutsche Grammatik

  • 106Elvis Presley — Elvis Presley, 1970 Elvis Presleys Signatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Forsthaus Falkenau — Seriendaten Originaltitel Forsthaus Falkenau …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Galka Scheyer — mit Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Alexej Jawlensky, Zeitungscollage aus dem „San Francisco Examiner“ vom 1. November 1925 Galka Scheyer, ursprünglich: Emilie Esther Scheyer (* 15. April 1889 in Braunschweig; † 13. Dezember… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Sehen — 1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, glaube nicht; all, was du weisst, sage nicht; all, was du kannst, thue nicht. – Hertz, 45. 2. Alles, was ich sihe, das will ich; drumb wird mir wenig, das ist billich. Lat.: Qui lucra… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 110Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon