die sinne reizen

  • 1Sinne: Qualitativ und quantitativ —   Aristoteles zählte fünf Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen. Er benannte sie nach den subjektiven Wahrnehmungsarten und ordnete sie den damals bekannten Sinnesorganen Augen, Ohren, Nase, Zunge und Haut zu. Dieses Prinzip hat sich …

    Universal-Lexikon

  • 2Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit — ist der Titel eines Buches von Konrad Lorenz, das 1973, im selben Jahr, in dem Lorenz den Nobelpreis erhielt, veröffentlicht wurde. Der Autor untersucht darin jene Vorgänge, die seiner Meinung nach zur Dehumanisierung der Menschheit beitragen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Sinne — (Sensus), in der weitesten Bedeutung die verschiedenen Arten der Wahrnehmung. Die S. unterrichten uns sowohl über die Außenwelt (objektive oder äußere S.) als auch über gewisse Zustände unsers eignen Körpers (Gemeingefühle oder innere S.). Bei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4Sinne — Sinne, Systeme zur Aufnahme, Verarbeitung und Weiterleitung von Reizen mit jeweils spezifischen Rezeptoren (Sinneszellen bzw. organe) und einem adäquaten Reiz. So sind für den Geruchss. der Wirbeltiere die Geschmacksknospen der Zunge die… …

    Deutsch wörterbuch der biologie

  • 5England unter Heinrich VIII. und Elisabeth I. \(1509 bis 1603\): König Blaubart und die Feenkönigin —   Der Bruch mit Rom   Selbst in dem an farbigen Persönlichkeiten so reichen Zeitalter der Renaissance war der seit 1509 regierende König Heinrich VIII. von England eine auffallende Erscheinung: von ausladender Körperlichkeit, den Freuden der… …

    Universal-Lexikon

  • 6Aesthetik — ist eine Disciplin der neueren philosophischen Systeme, die Wissenschaft des Schönen; jedem dieser Systeme ist aber das Schöne etwas anderes, daher ist die A. der Schüler von Kant, Fichte, Schelling und Hegel eine sehr verschiedene. Unstreitig… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 7Schmerzbehandlung — Die Erkenntnis, dass chronische Schmerzen eigenen Krankheitswert erlangen können und besondere Behandlungsformen und einrichtungen erfordern, hatte in den USA bereits in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts zur Gründung der ersten Schmerzklinik… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Schmerzpsychotherapie — Die Erkenntnis, dass chronische Schmerzen eigenen Krankheitswert erlangen können und besondere Behandlungsformen und einrichtungen erfordern, hatte in den USA bereits in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts zur Gründung der ersten Schmerzklinik… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Actio in Distans — Die Actio in distans (lat. actio = Handlung; distans, Part. I zu distare = entfernt sein, übersetzt als: Wirkung in die Ferne, Wirkung aus der Ferne, Wirkung durch die Ferne) ist der philosophische Fachbegriff für die Fernwirkung. Der Begriff… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Actio in distans — Die Actio in distans (lat. actio = Handlung; distans, Part. I zu distare = entfernt sein, übersetzt als: Wirkung in die Ferne, Wirkung aus der Ferne, Wirkung durch die Ferne) ist der philosophische Fachbegriff für die Fernwirkung. Der Begriff… …

    Deutsch Wikipedia