die schuhe wechseln

  • 41Noise Pop — Shoegazing Stilistische Ursprünge: Psychedelic Rock, Noise Rock, Post Punk, Ethereal, Gothic Rock Kultureller Ursprung: Mitte der 1980er in Großbritannien Typische Instrumente …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Shoegaze — Shoegazing Stilistische Ursprünge: Psychedelic Rock, Noise Rock, Post Punk, Ethereal, Gothic Rock Kultureller Ursprung: Mitte der 1980er in Großbritannien Typische Instrumente …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Shoegazer — Shoegazing Stilistische Ursprünge: Psychedelic Rock, Noise Rock, Post Punk, Ethereal, Gothic Rock Kultureller Ursprung: Mitte der 1980er in Großbritannien Typische Instrumente …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Shoegazing — Entstehungsphase: Mitte der 1980er Jahre Herkunftsort: Großbritannien Stilistische Vorläufer Dream Pop, Psychedelic Rock, Noise Rock, Post Punk …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Steigeisen — mit Kipphebel an einem Tourenskischuh Steigeisen sind ein Ausrüstungsgegenstand des hochalpinen Bergsteigers. Sie werden am Schuh befestigt und dienen einer sicheren Fortbewegung auf Schnee und Firnfeldern, Eisflächen und Gletschern.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Steigeisen (Schuh) — Steigeisen mit Kipphebel an einem Tourenskischuh Steigeisen sind ein Ausrüstungsgegenstand des hochalpinen Bergsteigers. Sie werden am Schuh befestigt und dienen einer sicheren Fortbewegung auf Schnee und Firnfeldern, Eisflächen und Gletschern.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Snowboard: Entwicklungsgeschichte, Disziplinen und Typen —   Surfer und Skateboardfahrer entwickelten in den 1970er Jahre in den USA das Snowboard als Wintersportgerät zur Serienreife. Der Aufstieg des Snowboardings zum Profi und Massensport erfolgte aber erst Mitte der 1980er Jahre. Mit dem Snowboard… …

    Universal-Lexikon

  • 48Kendō — Kämpfer Kendō [kendoː] (jap. 剣道, ken Schwert und dō Weg oder Weise) ist eine abgewandelte, moderne Art des ursprünglichen japanischen Schwertkampfes (Kenjutsu = Schwertkunst), wie ih …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Land — 1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26, 4; Simrock, 6161; Körte, 3674; Braun, II, 2141; Masson, 351. Als man Sokrates fragte, was für ein Landsmann er sei, antwortete er: ein Weltbürger. Poln.: Tam dom, gdzie dobrze. – W… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 50Welt — 1. A Wearelt as trinj üsch n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. – Johansen, 29. Die Welt ist rund wie ein Pferdekopf, aber nicht wie ein Pfannkuchen. 2. Ade Welt, du bist mir langweilig, ich gehe ins Kloster. – Klosterspiegel, 24, 16. 3. Ade… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon