die schlesischen kriege

  • 121August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern) — August Wilhelm von Braunschweig Wolfenbüttel Bevern (* 10. Oktober 1715 in Braunschweig; † 2. August 1781 in Stettin) war Herzog von Braunschweig Wolfenbüttel Bevern, Gouverneur von Stettin und preußischer Infanteriegeneral aus dem Haus der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Zieten — Zieten, eine alte Familie der Mark Brandenburg, bes. der Grafschaft Ruppin u. des Havellandes, sie besitzt die gräfliche Würde, ist in Schlesien u. der Mark Brandenburg angesessen u. blüht in zwei Linien: I. Älteres Haus, auf Dechtow, folgt der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 123Wedell [2] — Wedell, ein altes Heldengeschlecht in Brandenburg, welches aus Alt Wedell (s.u. Wedell) stammt u. seit der Bildung der preußischen Armee unter dem Großen Kurfürsten zahlreich in dieser Armee vertreten war u. in den verschiedenen Kriegen Preußens …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 124Fürstentum Pleß — Wappen des Fürsten von Pleß, Grafen von Hochberg, Freiherren zu Fürstenstein Das Fürstentum Pleß, polnisch Pszczyna, lag im beskidischen Vorland in der Niederung der Plesse (Pszczynka), eines Nebenflusses der Weichsel. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Dreißigjähriger Krieg — Dreißigjähriger Krieg. I. Ursachen des Krieges. Die Ursachen des Krieges, welcher von 1618–48 Deutschland verheerte, reichen um etwa 100 Jahre in der Geschichte zurück. Nur scheinbar hatte der Religionsfriede zu Augsburg 1555 eine Ausgleichung… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 126Gleiwitz — Gliwice …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Islam in Tschechien und der Slowakei — Nach Schätzung des Imams Mohamad Safwan Hasna in Bratislava lebten 2003 etwa 5.000 Muslime in der Slowakei, das sind weniger als 0,1% der Gesamtbevölkerung. Kaum größer ist mit 0,1% der Anteil der mindestens 10.000 Muslime in Tschechien (Angaben… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Krapkowice — Krapkowice …

    Deutsch Wikipedia