die schläfe

  • 1Schläfe — Sf std. (15. Jh.), spmhd. slāf, mndl. slaep m., afr. sliep Stammwort. Das Benennungsmotiv ist unklar. Einerseits ist das Wort identisch mit Schlaf (die neuhochdeutsche Form ist aus dem Plural rückgebildet) und vergleicht sich mit sizil. sonnu… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 2Schläfe — die Schläfe, n (Mittelstufe) Teil des Schädels zwischen Ohr und Stirn Beispiele: Er begann, an den Schläfen zu ergrauen. Er hat eine Kugel in die Schläfe seines Opfers geschossen …

    Extremes Deutsch

  • 3Schläfe, die — Die Schläfe, S. 1 Schlaf …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Die 40 Tage des Musa Dagh — Die vierzig Tage des Musa Dagh ist der Titel eines im November 1933 erschienenen historischen Romanes des österreichisch jüdischen Schriftstellers Franz Werfel, in dem der Völkermord an den Armeniern und der Widerstand dagegen unter Moses Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Die vierzig Tage des Musa Dagh — ist der Titel eines im November 1933 erschienenen historischen Romanes des österreichischen Schriftstellers Franz Werfel, in dem der Völkermord an den Armeniern und der armenische Widerstand auf dem Musa Dağı unter der Führung Moses Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Die Schlacht — (franz.: La Bataille) ist ein preisgekrönter historischer Roman des französischen Schriftstellers Patrick Rambaud aus dem Jahr 1997 (deutsche Ausgabe: 2000). Er beschreibt aus französischer Sicht, sehr wirklichkeitsnah und weitgehend an den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Die Tribute von Panem — (Originaltitel: The Hunger Games) ist eine Fantasy Romantrilogie der US amerikanischen Schriftstellerin Suzanne Collins. Sie erscheint in deutscher Übersetzung beim Oetinger Verlag. Die Verfilmung des ersten Teils soll laut Oetinger Verlag am 23 …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Schläfe — Schläfenregion (engl. temple) Die Schläfe (lat. Tempus, Plural Tempora, Adj. temporal) ist ein nicht einheitlich definierter Bereich des seitlichen Kopfes. Namensgebend ist der Umstand, dass in Seitlage Schlafende auf dieser Region liegen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Die Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Laute durch verschiedene Buchstaben — Vokale 1. e, ä; eu, äu. Der Laut e /ɛ/ und der Diphthong eu /o ̬ø/ werden in der Schrift auf zweierlei Art bezeichnet: mit e bzw. eu und mit ä bzw. äu; ä bzw. äu schreibt man in abgeleiteten Wörtern, wenn das Wort, von dem sie abgeleitet sind,… …

    Deutsche Grammatik

  • 10Schläfe — Schläfe: Die Bezeichnung der zwischen Auge und Ohr oberhalb der Wange liegenden Schädelregion (älter nhd. Schlaf) mhd., ahd. slāf, niederl. slaap ist ursprünglich dasselbe Wort wie ↑ Schlaf. Erst seit dem 18. Jh. wird der nhd. Plural »Schläfe«… …

    Das Herkunftswörterbuch