die schachteln ineinander

  • 1ineinander passen — in·ei·nạn·der pas·sen (haben) [Vi] <Dinge> passen ineinander zwei oder mehrere Dinge haben solche Größen, dass eines in dem anderen Platz hat: Die Schachteln passen genau ineinander …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2schachteln — schạch|teln 〈V. tr.; hat〉 einen Teil in den andern stecken, ineinanderfügen ● Sätze schachteln 〈fig.〉 Schachtelsätze bilden [→ Schachtel] * * * schạch|teln <sw. V.; hat [zu ↑ Schachtel]: mehrfach ineinanderstecken, schieben, fügen: eins ins… …

    Universal-Lexikon

  • 3Planfilm — Unentwickelter Planfilm Planfilm (selten: Blattfilm) ist Film in Blättern, der nicht gerollt wird. Er wird in Großformatkameras (auch Planfilmkameras genannt) sowie in Lochkameras genutzt, in der Regel unter Verwendung einer Planfilmkassette. Die …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Mechanische Geduldspiele — Ein Tisch voller mechanischer Geduldsspiele Der Zauberwürfel …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Mechanische Geduldsspiele — Das bekannteste mechanische Geduldspiel: Der Zauberwürfel Mechanische Geduldspiele oder Denk oder Knobelspiele ist eine Kategorie von Rätsel Spielen, in denen die Lösung des Problems durch Manipulation des ganzen Objektes oder Teile davon… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Wellpappe — ist ein überwiegend in der Verpackungsindustrie verwendetes Zellstoffprodukt, das leicht und relativ stabil ist. Wellpappe ist eines der am weitesten verbreiteten Verpackungsmaterialien der Welt. Sie wird vor allem für Transportverpackungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7verschachtelt — umständlich; vigelinsch (plattdt.) (umgangssprachlich); kein Zuckerschlecken (umgangssprachlich); schwer; schwer verständlich; kompliziert; mit Mühe verbunden; verzwickt; umfassend …

    Universal-Lexikon

  • 8Kalkül des natürlichen Schließens — Systeme (oder Kalküle) natürlichen Schließens sind ein Kalkültyp, der 1934 von Gerhard Gentzen und etwa zeitgleich von Stanisław Jaśkowski, einem Vertreter der Lemberg Warschau Schule, entwickelt wurde. Der Begriff des Kalküls des natürlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Kalküle natürlichen Schließens — Systeme (oder Kalküle) natürlichen Schließens sind ein Kalkültyp, der 1934 von Gerhard Gentzen und etwa zeitgleich von Stanisław Jaśkowski, einem Vertreter der Lemberg Warschau Schule, entwickelt wurde. Der Begriff des Kalküls des natürlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Natürliche Deduktion — Systeme (oder Kalküle) natürlichen Schließens sind ein Kalkültyp, der 1934 von Gerhard Gentzen und etwa zeitgleich von Stanisław Jaśkowski, einem Vertreter der Lemberg Warschau Schule, entwickelt wurde. Der Begriff des Kalküls des natürlichen… …

    Deutsch Wikipedia