die sapphische strophe

  • 1Sapphische Strophe — Die Sapphische Strophe ist benannt nach der griechischen Dichterin Sappho. Diese Strophe ist vierzeilig und besteht aus drei gleichgebauten Elfsilblern und als Abschlussvers einem Fünfsilbler, der sogenannte adonische Vers oder Adoneus. In der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2sapphische Strophe —   [ zaf , zapf ], nach der griechischen Dichterin Sappho benannte vierzeilige Odenstrophe, bestehend aus drei sapphischen Elfsilblern ( ∪ ∪̲/ ∪∪ /∪ ∪̲) und einem abschließenden Adoneus ( ∪∪ ∪̲). Die Strophenform wurde außer von Sappho selbst in… …

    Universal-Lexikon

  • 3Sapphische Strophe — Sapphische Strophe, in der lyrischen Poesie die nach Sappho benannte rhythmische Periode, welche aus drei nach einander wiederholten Sapphischen Versen u. einem Adonischen Verse besteht, also folgendes Schem hat: z.B. Bald, wie Gluth fortglimmt… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 4Sapphische Strophe — Sapphische Strophe, eine vierzeilige, nach Sappho (s.d.) benannte Strophe, deren drei erste Zeilen gleichmäßig die Form $ (Sapphischer Vers) haben, während der Adonische Vers $ die vierte Zeile bildet …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 5Strophe — (griech.) ist ursprünglich in der griechischen Chorlyrik der Tanz des einen Teiles des Chores mit dem dabei gesungenen Lied; ihr entsprach genau die Antistrophe (Gegenstrophe), der Tanz und Gesang des andern Teiles, während die sich daran… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 6Strophe — Eine Strophe (von altgriechisch στροφή strophē ‚Wendung‘; insbesondere: ‚Tanzwendung des Chors, während des Tanzes gesungener Gesang‘)[1] ist ein Abschnitt eines lyrischen Textes. Ursprünglich (im griechischen Drama) bezeichnete Strophe den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Strophe — (v. gr.), 1) die Wendung; 2) der Tanz des Chors in der Orchestra; 3) in der lyrischen Poesie die Verbindung mehrer Verse zu einem metrischen Ganzen. Ursprünglich waren die Chorgesänge auf dem Theater S n; sie theilten sich, wie der ganze Chor in… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 8öde — fad; trist; trostlos; langweilig; dröge; farblos; eintönig; monoton; öd; schnöde; langatmig; menschenleer; …

    Universal-Lexikon

  • 9Öde — Einöde; Pampa (umgangssprachlich); Wüste; Ödland; Wüstenei * * * öde [ ø:də] <Adj.>: a) (von einer Örtlichkeit o. Ä.) verlassen und menschenleer, ein Gefühl von Trostlosigkeit vermittelnd: eine öde Gegend; im Winter ist der Strand öde und… …

    Universal-Lexikon

  • 10Ode — Reim; Sonett; Gedicht * * * öde [ ø:də] <Adj.>: a) (von einer Örtlichkeit o. Ä.) verlassen und menschenleer, ein Gefühl von Trostlosigkeit vermittelnd: eine öde Gegend; im Winter ist der Strand öde und leer. Syn.: ↑ einsam. b) ohne Sinn und …

    Universal-Lexikon