die reform ist in gang gekommen

  • 111Viktorianisch — Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet. Einige Historiker versuchten, einen davon …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Viktorianische Epoche — Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet. Einige Historiker versuchten, einen davon …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Viktorianische Ära — Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet. Einige Historiker versuchten, einen davon …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Viktorianismus — Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet. Einige Historiker versuchten, einen davon …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 116Burg Plesse — Die Burg Plesse vom Flecken Bovenden, OT Eddigehausen, aus gesehen Alternativname(n): Pl …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Eishockey in Deutschland — Verband: Deutscher Eishockey Bund Gründung: 1963 (Von 1912 bis 1962 im Deutschen Eissport Verband organisiert) IIHF Mitglied seit: 11. September 1909 …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Geschichte der Freimaurerei — Meißener Porzellan von 1832 Freimaurer Meister und Geselle Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Geschichte der Stadt Zürich — Der Bannerträger der Stadtrepublik Zürich auf einem Gemälde von 1585 Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf. Die Herrscher des Heiligen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Godegrandus, S. (1) — 1S. Godegrandus, Ep. (6. März). Der hl. Godegrandus oder (wie er gewöhnlicher, und namentlich auch bei seinem vorzüglichsten Lebensbeschreiber Paulus Diakonus heißt) Chrodegmgus, Bischof von Metz, wird von Andern auch Chrodogand, Chrodegrang,… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon