die rabbinische sprache

  • 91Achtzehngebet — Das Achtzehnbittengebet (auch:Achtzehngebet) (Tefillah) ist ein Hauptgebet im jüdischen Gottesdienst. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt und Struktur 2 Ursprung 2.1 Die Hinzufügung der 12. Benediktion 3 Weblinks // …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Amidah — Das Achtzehnbittengebet (auch:Achtzehngebet) (Tefillah) ist ein Hauptgebet im jüdischen Gottesdienst. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt und Struktur 2 Ursprung 2.1 Die Hinzufügung der 12. Benediktion 3 Weblinks // …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Schmone esre — Das Achtzehnbittengebet (auch:Achtzehngebet) (Tefillah) ist ein Hauptgebet im jüdischen Gottesdienst. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt und Struktur 2 Ursprung 2.1 Die Hinzufügung der 12. Benediktion 3 Weblinks // …

    Deutsch Wikipedia

  • 94frank — frạnk 〈Adj.〉 frei, offen, aufrichtig ● frank und frei etwas aussprechen, erklären [<frz. franc „fränkisch; frei“ <lat. francus „fränkisch“] * * * frạnk <Adj.> [frz. franc < mlat. Francus = Franke; fränkisch; frei (die Franken… …

    Universal-Lexikon

  • 95Asmodäus — Darstellung des Asmodis in Collin de Plancys Dictionnaire Infernal. Asmodis, gr.: Asmodaios, lat.: Asmodaeus, Asmodäus, hebr.: Aschmedai (Talmud), ist ein Dämon aus der Mythologie des Judentums …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Rabbiner — Rabbīner, die von den Gemeinden berufenen und staatlich anerkannten geistl. Vorsteher und Lehrer der Juden, meist zugleich Prediger; in Frankreich der Groß R. Vorsitzender des jüd. Konsistoriums. Rabbinerseminare in Berlin, Breslau, Wien,… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 97Karaīten — (Karäer), eine um die Mitte des 8. Jahrh. in Babylonien entstandene Secte, welche im Gegensatz zu den Rabbaniten (Talmudisten) die rabbinische Überlieferung u. den Talmud verwirft u. zum Buchstaben der Heiligen Schrift zurückkehrt, aber dennoch… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 98Karäer — (Karaïten, hebr. Karaïm, »Bibelanhänger, Schriftgläubige«, oder, wie sie sich selbst nennen, »B ne Mikra«, Bibeljünger), jüd. Sekte, welche die rabbinische Tradition verwirft und zum Buchstaben des mosaischen Gesetzes zurückkehrt, in der Mitte… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 99Chaim Hirschensohn — (1929), aus dem Album Eretz Israeli Chaim Hirschensohn (* 31. August 1857 in Safed; † 15. September 1935, hebräisch: חיים הירשנזון, auch Hayyim Hirschensohn) war Herausgeber jüdischer Schriften sowie Großrabbiner von Hoboken in New Jersey …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Biblische Exegese — Die biblische Exegese ist die Auslegung von Texten des Alten und Neuen Testaments in der christlichen Theologie und für die Glaubenspraxis. Sie bemüht sich, für die fachlich gebildeten, aber auch die laienhaften Leser die Aussagen und Inhalte,… …

    Deutsch Wikipedia