die rabbinische sprache

  • 61Moloch (Religion) — Moloch ist die biblische Bezeichnung für phönizische kanaanäische Opferriten, die nach der biblischen Überlieferung die Opferung von Kindern durch Feuer vorsahen. Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommen und Bedeutung 2 Rabbinische Tradition 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Neo-Aramäisch — Aramäischer Text über der Pforte des Klosters Mor Gabriel im Tur Abdin. Die aramäische Sprache (ܐܪܡܝܐ/ Aramäisch) gehört zusammen mit dem Hebräischen zum nordwestsemitischen Zweig der semitischen Sprachen, die ein Zweig der …

    Deutsch Wikipedia

  • 63ܐܪܡܝܐ — Aramäischer Text über der Pforte des Klosters Mor Gabriel im Tur Abdin. Die aramäische Sprache (ܐܪܡܝܐ/ Aramäisch) gehört zusammen mit dem Hebräischen zum nordwestsemitischen Zweig der semitischen Sprachen, die ein Zweig der …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Jüdische Literatur — Jüdische Literatur. Die I. L., die man auch, aber unpassend, Rabbinische Literatur nennt, beginnt in demselben Zeitalter, in welchem der Übergang des Hebraismus in das Judenthum (s.d.) stattfand. Auf der Hebräischen Literatur (s.d.) wurzelnd u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 65Ignaz Goldziher — Ignaz (Isaak Yehuda) Goldziher (* 22. Juni 1850 in Székesfehérvár (Stuhlweißenburg), Ungarn; † 13. November 1921 in Budapest) war ein ungarischer Orientalist. Er publizierte einige seiner Werke auf Ungarisch, den Hauptteil jedoch in …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Abraham ibn Esra — Abraham ben Meir ibn Esra (auch Abraham Ben Ezra, Aben Esra, Avenesra, Ebenesra; Akronym Raba; * um 1092 in Tudela, Spanien; † 23. oder 28. Januar 1167) war ein jüdischer Gelehrter und Schriftsteller. Nach ihm ist der Mondkrater Abenezra benannt …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Mischnah — Mischna Kommentar von Rabbi Szemen Aryeh Surawicz; Radzilow 1873 Die Mischna (hebräisch: משנה‎ Wiederholung) ist die wichtigste Sammlung religionsgesetzlicher Überlieferungen des rabbinischen Judentums. Sie bildet die Basis des Talmud …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Mishna — Mischna Kommentar von Rabbi Szemen Aryeh Surawicz; Radzilow 1873 Die Mischna (hebräisch: משנה‎ Wiederholung) ist die wichtigste Sammlung religionsgesetzlicher Überlieferungen des rabbinischen Judentums. Sie bildet die Basis des Talmud …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Mišnā — Mischna Kommentar von Rabbi Szemen Aryeh Surawicz; Radzilow 1873 Die Mischna (hebräisch: משנה‎ Wiederholung) ist die wichtigste Sammlung religionsgesetzlicher Überlieferungen des rabbinischen Judentums. Sie bildet die Basis des Talmud …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Zeraʿīm — Mischna Kommentar von Rabbi Szemen Aryeh Surawicz; Radzilow 1873 Die Mischna (hebräisch: משנה‎ Wiederholung) ist die wichtigste Sammlung religionsgesetzlicher Überlieferungen des rabbinischen Judentums. Sie bildet die Basis des Talmud …

    Deutsch Wikipedia