die rabbinische sprache

  • 111Gottesnamen im Judentum — sind verschiedene Bezeichnungen für Gott im Tanach, der hebräischen Bibel, wie auch in der den Tanach auslegenden Halacha (Gesetzesinterpretation) und Aggada (Erzählungen, Lehre) des Judentums, vor allem im Talmud. Anders als in den umgebenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Judentum in Afrika — Jüdischer Bevölkerungsanteil in den Staaten Afrikas 2005 Die Bezeichnung Afrikanische Juden hat eine Vielzahl von Bedeutungen: Verstreut lebende afrikanische Gruppen, die kein Teil der historischen internationalen jüdischen Gemeinschaft gewesen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Masoretischer Text — Codex Aleppo mit masoretischer Punktation, 925 n. Chr. Der Masoretische Text (von hebr. מסורה masora: „Überlieferung“; abgekürzt M, MT oder MasT) ist ein hebräischer Text des Tanach. Er ist Ergebnis der streng geregelten Bearbeitung älterer Bibel …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Agada — Aggada (hebräisch: אגדה „Verkündung/Erzählung/Sage“) bezeichnet, im Unterschied zur Halacha, die homiletischen und nichtgesetzlichen Inhalte der antiken rabbinischen Literatur, die – meistens im Anschluss an biblische Texte und Stoffe – das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Glaube (Religion) — Das Wort Glaube (auch Glauben) (vom indogermanischen *leubh , begehren, lieb haben, für lieb erklären, gut heißen, loben)[1] wird neben der hier nicht behandelten Verwendung im Sinne von etwas für wahr halten verwendet, um eine Grundhaltung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Gläubig — Das Wort Glaube (auch Glauben) (vom indogermanischen *leubh , begehren, lieb haben, für lieb erklären, gut heißen, loben)[1] wird neben der hier nicht behandelten Verwendung im Sinne von etwas für wahr halten verwendet, um eine Grundhaltung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Tevilah — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Tevila (hebr. טבילה), das Eintauchen des gesamten Körpers in einer Mikve ist neben der Netilat Jadajim, der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Kalonymos ben Kalonymos — Kalonymus ben Kalonymus ben Meïr (* 1286 in Arles (?); † nach 1328) war ein provencalischer jüdischer Autor und Übersetzer. Der Name ist die Gräzisierung des hebräischen Namens Shem Tov ben Shem Tov ben Meïr. Der vermutlich in Arles geborene… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Kalonymus ben Kalonymus ben Meir — Kalonymus ben Kalonymus ben Meïr (* 1286 in Arles (?); † nach 1328) war ein provencalischer jüdischer Autor und Übersetzer. Der Name ist die Gräzisierung des hebräischen Namens Shem Tov ben Shem Tov ben Meïr. Der vermutlich in Arles geborene… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Kalonymus ben Kalonymus ben Meïr — (* 1286 in Arles (?); † nach 1328) war ein provencalischer jüdischer Autor und Übersetzer. Der Name ist die Gräzisierung des hebräischen Namens Shem Tov ben Shem Tov ben Meïr. Der vermutlich in Arles geborene Kalonymus entstammte der angesehenen… …

    Deutsch Wikipedia