die musikalische

  • 11musikalische Zentren des 18. Jahrhunderts in Europa: Mailand, Wien, Mannheim, Paris, London und Berlin —   Bezeichnend für die Epoche um 1750 ist die Vielfalt europäischer Zentren, die an der Herausbildung einer neuen Musiksprache beteiligt waren. Veränderungen im Bereich der Instrumentalmusik vollzogen sich dabei rascher und auffälliger als in der… …

    Universal-Lexikon

  • 12musikalische Formenlehre — musikalische Formenlehre,   die Beschreibung und Systematisierung schematischer Gestaltmodelle besonders der Instrumentalmusik (z. B. Liedform, Rondo, Sonate, Fuge). Nach Ansätzen im 18. Jahrhundert entwickelte sich die musikalische Formenlehre… …

    Universal-Lexikon

  • 13musikalische Grafik — musikalische Grafik,   Notationsform zeitgenössischer Musik, bei der dem Interpreten die Gestaltung eines Werkes mehr oder weniger frei überlassen wird. Zwischen der Weiterentwicklung der traditionellen Notenschrift zur grafischen Notation, die… …

    Universal-Lexikon

  • 14Musikalische Jugend Österreichs — Die Maja Osojnik Band beim Jeunesse Tag im MQ (60 Jahre Jeunesse), Wien 2009 Die Musikalische Jugend Österreichs ist ein 1948 in Wien gegründeter Musikveranstalter. Dieser größte österreichische Musikveranstalter ist Mitglied der 1946 in Paris… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Die Moritat von Mackie Messer — ist der bekannteste und am meisten gecoverte Song aus der Dreigroschenoper aus dem Jahr 1928. Der Text stammt von Bertolt Brecht, die Musik wurde von Kurt Weill komponiert. International ist der Song auch unter dem Titel Mack the Knife in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Die Neue 107.7 — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch, Kabel (DVB C) …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Die Unvollendete — Die Sinfonie in h Moll, D 759, genannt Die Unvollendete, ist eine Sinfonie von Franz Schubert. Das Werk trägt nach aktuellem Stand der Forschung in der Reihe von Schuberts Sinfonien die Nr. 7. Dies war nicht immer so: zunächst wurde die Sinfonie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Die Dødelsäcke — Die Dödelsäcke (eigene Schreibweise Die Dødelsäcke) sind eine Folk Punk Band aus Mülheim an der Ruhr mit folkloristischen Einflüssen. Inhaltsverzeichnis 1 Bandgeschichte 2 Bandmitglieder 3 Veröffentlichungen 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Die Dödelsäcke — (eigene Schreibweise Die Dødelsäcke) sind eine Folk Punk Band aus Mülheim an der Ruhr mit folkloristischen Einflüssen. Inhaltsverzeichnis 1 Bandgeschichte 2 Bandmitglieder 3 Veröffentlichungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Die Kleinen Fische — war ein literarisch musikalisches Kabarett der 1950er Jahre im Münchener Stadtteil Schwabing, welches bis zu seiner Auflösung von der Autorin und Schauspielerin Therese Angeloff geleitet wurde. Geschichte Das Ensemble Die Kleinen Fische… …

    Deutsch Wikipedia