die meinige

  • 1meinige — mei|ni|ge 〈substantiviertes Possessivpron.〉 mein ● dieses Buch gehört ihm, das andere ist das meinige; der, die, das Meinige/meinige der, die, das Meine, das, was zu mir gehört; die Meinigen/meinigen meine Familie, meine Angehörigen; ich werde… …

    Universal-Lexikon

  • 2Die Laune des Verliebten — Daten des Dramas Titel: Die Laune des Verliebten Gattung: Schäferspiel in Versen Originalsprache: Deutsch Autor: Johann Wolfgang Goethe …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Meinige, der, die, das — Der, die, das Meinige, das Abstractum des zueignenden Fürwortes mein, welches alle Mahl den bestimmten Artikel erfordert, und ohne Hauptwort gebraucht wird, ob es sich gleich auf eines beziehet. Mache mit deinen Sachen was du willst, nur laß mir… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Meinige — 1. Bind mich ün warf mich zwischen dus Meinige. (Warschau.) (S. ⇨ Binden 1.) *2. Ich habe all das Meinige bei mir. Lat.: Omnia mea mecum porto. (Binder II, 2396; Faselius, 188.) *3. Ich zähle ihn unter die Meinigen. Lat.: In aëre meo est. (Cicero …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 5Höhe, die — Die Höhe, plur. die n, das Abstractum des Beywortes hoch. 1. Die Eigenschaft eines Körpers, nach welcher derselbe hoch ist; ohne Plural. 1) Eigentlich, nach welcher derselbe über der Oberfläche erhaben ist. Eine Höhe haben. 2) Auch in einigen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 6Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern — „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ ist eines der bedeutendsten Werke des Theologen Friedrich Daniel Schleiermacher. Es wurde 1799 veröffentlicht und legte den Grundstein für seinen Ruf als ‚Kirchenvater des 19.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Altmark — Topografie und Nachbarschaften der Altmark Roland in Stendal …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Pariser Akademiestreit — Der sogenannte Pariser Akademiestreit von 1830 war ein wissenschaftlicher Disput zwischen den beiden französischen Naturforschern Georges Cuvier und Étienne Geoffroy Saint Hilaire vor der Pariser Académie des sciences. Der Streit begann am Montag …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Friedrich Gottlieb Klopstock — Friedrich Gottlieb Klopstock, Porträt von Jens Juel Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Ludwig Berger (Komponist) — Ludwig Berger Carl Ludwig Heinrich Berger (* 18. April 1777 in Berlin; † 16. Februar 1839 ebenda) war ein deutscher Komponist, Pianist und Klavierpädagoge. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia