die lippen befeuchten

  • 1befeuchten — be·feuch·ten; befeuchtete, hat befeuchtet; [Vt] (sich (Dat)) etwas (mit etwas) befeuchten etwas feucht machen <die Luft befeuchten; sich die Lippen befeuchten>: sich den Zeigefinger befeuchten, um leichter umblättern zu können || hierzu… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2befeuchten — anfeuchten; benässen; nass machen * * * be|feuch|ten 〈V. tr.; hat〉 feuchtmachen, anfeuchten ● seine Lippen befeuchten; Wäsche befeuchten * * * be|feuch|ten <sw. V.; hat: feucht, [ein wenig] nass machen: sich die Lippen mit der Zunge b.; der… …

    Universal-Lexikon

  • 3Chorea minor — Klassifikation nach ICD 10 I02.0 Rheumatische Chorea mit Herzbeteiligung I02.9 Rheumatische Chorea ohne Herzbeteiligung …

    Deutsch Wikipedia

  • 4anfeuchten — befeuchten * * * ạn||feuch|ten 〈V. tr.; hat〉 ein wenig feucht machen (Schwamm, Briefmarken, Finger, Lippen) * * * ạn|feuch|ten <sw. V.; hat: [ein wenig] feucht machen: Bügelwäsche, Briefmarken a.; ich feuchte mir die Lippen an. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 5benetzen — be|net|zen [bə nɛts̮n̩] <tr.; hat (geh.): leicht befeuchten: Tränen benetzten ihre Wangen; er benetzte sich die Stirn. Syn.: ↑ besprengen, ↑ bespritzen, ↑ besprühen, ↑ bewässern. * * * be|nẹt|zen 〈V. tr.; hat〉 …

    Universal-Lexikon

  • 6Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 7Shisha — Wasserpfeife Eine Shisha (auch Sheesha; deutsche Transkription: Schischa) ist eine Wasserpfeife arabischen Ursprungs. In der Shisha wird meist Tabak mit Fruchtaromen oder ähnlichen Geschmacksrichtungen geraucht. Das Funktionsprinzip gleicht dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8belecken — be|lẹ|cken 〈V. tr.; hat〉 lecken an, ablecken ● von der Kultur belecktes Volk 〈umg.〉 von der Kultur berührtes, verfeinertes Volk * * * be|lẹ|cken <sw. V.; hat: leckend über jmdn., etw. hinfahren; etw. anlecken; mit der Zunge befeuchten: die… …

    Universal-Lexikon

  • 9Fachma — Arabische Wasserpfeife Eine Shisha (auch Sheesha; deutsche Transkription: Schischa) ist eine Wasserpfeife arabischen Ursprungs. In der Shisha wird meist Tabak mit Fruchtaromen oder ähnlichen Geschmacksrichtungen geraucht. Das Funktionsprinzip… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Fruchttabak — Arabische Wasserpfeife Eine Shisha (auch Sheesha; deutsche Transkription: Schischa) ist eine Wasserpfeife arabischen Ursprungs. In der Shisha wird meist Tabak mit Fruchtaromen oder ähnlichen Geschmacksrichtungen geraucht. Das Funktionsprinzip… …

    Deutsch Wikipedia