die leipziger schule

  • 21Leipziger Thomaskloster — Das Kloster St. Thomas (nach dem Apostel Thomas) war das zweitälteste Kloster in Leipzig und wirkt durch die Tradition von Thomaskirche, schule und Thomanerchor bis heute fort. Geschichte Das Kloster wurde als Chorherrenstift des Augustinerordens …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Kolb & Schüle — AG Rechtsform seit 1898 AG Gründung 1760 Auflösung 1999 (Verschmelzung zur Masternet AG) …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Wilhelm-Raabe-Schule (Bremerhaven) — Wilhelm Raabe Schule Gebäude von 1915 Schu …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Verlag Die Runde — Der Verlag Die Runde wurde 1930 von Edwin Maria Landau und Wolfgang Frommel unter Beteiligung Percy Gotheins in Berlin gegründet. Der Verlagsname deutet auf eine Gruppe junger Männer hin, die sich um Gothein und Frommel geschart hatten und durch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Über die Sprache und Weisheit der Indier — ist eine kunst , sprach und gesellschaftstheoretische Monographie von Friedrich Schlegel. Sie erschien 1808 in Köln. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Struktur und Inhalt 2.1 Vorrede …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Anton-Philipp-Reclam-Schule — Die Anton Philipp Reclam Schule ist ein Gymnasium im Zentrum der Stadt Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Bilinguale Ausbildung 3 Internationale Kooperation 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Regeln für die deutsche Rechtschreibung (amtliche Werke) — Leipziger Regelbuch 1857 Regeln für die deutsche Rechtschreibung ist eine Kurz und Sammelbezeichnung für die halbamtlichen und amtlichen Regelwerke über die deutsche Rechtschreibung mit Wörterverzeichnis, die seit 1855 im deutschsprachigen Raum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Max-Klinger-Schule — Schulform Gymnasium Gründung 1925 Ort Leipzig Land Sachsen Staat Deutschland Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Tatort Schule (Zeitschrift) — Tatort Schule war eine Schülerzeitung, die von 1990 bis 1993 in Leipzig erschienen ist. Die Gründung des Blattes wurde vom Leipziger Stadtschülerrat initiiert, der auch die erste Nummer, erschienen im Juli 1990, finanziert hat. Deshalb wendete… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Güntherlogik — Gotthard Günther (* 15. Juni 1900 in Arnsdorf, Landkreis Hirschberg, Schlesien; † 29. November 1984 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph und Logiker. Günther entwarf einen über den klassisch zweiwertigen (aristotelischen) Logikkalkül… …

    Deutsch Wikipedia