die klammern auflösen

  • 1auflösen — verfallen; (sich) zersetzen; verwesen; zerfallen (in); abwickeln; (sich) zerstreuen; aus der Welt schaffen; aufheben; beseitigen; …

    Universal-Lexikon

  • 2Artikel 115 h Absatz 2 Satz 2 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — In einer parlamentarischen Demokratie bezeichnet man als Misstrauensvotum einen mehrheitlichen Parlamentsbeschluss, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt, wenn die Verfassung es entsprechend regelt. Ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Artikel 67 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — In einer parlamentarischen Demokratie bezeichnet man als Misstrauensvotum einen mehrheitlichen Parlamentsbeschluss, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt, wenn die Verfassung es entsprechend regelt. Ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Formelsammlung Algebra — Die Formelsammlung zur Algebra ist ein Teil der Formelsammlung, in der auch Formeln der anderen Fachbereiche zu finden sind. Inhaltsverzeichnis 1 Grundrechenarten 2 Arithmetische Notation 3 Axiome 4 Elementare Funktionen 4.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Klammer — die Klammer, n (Mittelstufe) Gegenstand aus Metall, Holz o. Ä. zum Zusammenhalten oder Befestigen von etw. Beispiele: Sie hat ein paar Klammern an der Leine gelassen. Er hat die Unterlagen mit einer Klammer zusammengeheftet. die Klammer, n… …

    Extremes Deutsch

  • 6Formelsammlung elementare Algebra — Dieser Artikel ist eine Formelsammlung zum Thema Elementare Algebra. Es werden mathematische Symbole verwendet, die im Artikel Mathematische Symbole erläutert werden. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Parenthese — (Parenthĕsis, gr.), 1) etwas Hinzugesetztes, Eingeschobenes. Daher Parenthesenzeichen, Einschlußzeichen (()), od. bei P n in P n ([]); scheidet meist einen in der Mitte eines Hauptsatzes eingeschobenen Gedanken von demselben, z.B. fremdartige… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 8Gruppe 47 — Als Gruppe 47 werden die Teilnehmer an den deutschsprachigen Schriftstellertreffen bezeichnet, zu denen Hans Werner Richter von 1947 bis 1967 einlud. Die Treffen dienten der gegenseitigen Kritik der vorgelesenen Texte und der Förderung junger,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Idiotendreieck — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Liste der Merksprüche — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …

    Deutsch Wikipedia