die herren der

  • 101Herren von Gründlach — Die Herren von Gründlach waren Reichsministerialen im Dienste der Könige und Kaiser und zählten zu den ältesten und bedeutendsten Familien des Nürnberger Landes. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ehemalige Besitzungen (Auszug) 3 Bekannte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Die Fähre (Ingeborg Bachmann) — Die Fähre ist die erste Veröffentlichung von Ingeborg Bachmann.[1] Die kleine Erzählung erschien am 31. Juli 1946 in der Kärntner Illustrierten in Klagenfurt.[2] Die Autorin hatte den Text Anfang Juli 1945 entworfen. Eine Überarbeitung wurde am… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Die blassen Herren mit den Mokkatassen — is a book of poems and collage art by Nobel Prize winning author Herta Müller. It was first published in 2005.[1] References ^ Glide, Dorothea. Die Zwischenlandung der Heimlichtuerei (in German). poetenladen.de …

    Wikipedia

  • 104Herren von Scheidt genannt Weschpfennig — Die Herren von Scheidt, genannt Weschpfennig waren im Bergischen Land ansässig und wurden 1642 in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Geschichte 3 Freiherren 4 Wappen …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Herren von Rammung — Die Herren von Rammung, auch Ramung oder Rammungen geschrieben, waren ein deutsches Adelsgeschlecht aus dem Kraichgau. Grabplatte der Ursula von Rammung an evangelischen Kirche von Daisbach Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Herren von Berckefeldt — Die Herren von Berckefeldt (auch: Barkefeld, Barkevelde, Berkefeld, Birkefeld oder Birkinevelde) waren ein Rittergeschlecht im Raum Grubenhagen. Ihr Name leitet sich von ihrer im Hochmittelalter zerstörten Burg bei Rübeland ab.[1] Danach wohnten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Der Garten Eden — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Der Gesalbte — Der Begriff Messias (hebräisch משיח Maschiach oder Moschiach, aramäisch Meschiah, griechisch Χριστός Christos, latinisiert Christus) stammt aus dem Tanach und bedeutet „der Gesalbte“. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Der von Kürenberg — (Große Heidelberger Liederhandschrift, Anfang 14. Jahrhundert). Das »redende« Wappen zeigt eine blaue Handmühle mit rotem Stiel. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Die Hölle — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …

    Deutsch Wikipedia