die heimatlichen bräuche

  • 1heimatlich — hei|mat|lich [ hai̮ma:tlɪç] <Adj.>: zur Heimat gehörend: der heimatliche Dialekt; die heimatlichen Berge; die heimatlichen Bräuche haben sie auch in der Fremde nicht aufgegeben. * * * hei|mat|lich 〈Adj.〉 zur Heimat gehörig, aus ihr stammend …

    Universal-Lexikon

  • 2Sild — Sylt Satellitenbild der Insel Sylt Gewässer Nordsee Inselgruppe Nordfriesische Inseln …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Sylt — Satellitenbild der Insel Sylt Gewässer Nordsee Inselgruppe …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Söl — Sylt Satellitenbild der Insel Sylt Gewässer Nordsee Inselgruppe Nordfriesische Inseln …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Folklore — Folk|lo|re auch: Fol|klo|re 〈f. 19; unz.; Mus.〉 1. 〈Sammelbez. für〉 Volkslieder, tänze, musik 2. Lehre, Wissenschaft davon [engl.] * * * Fol|k|lo|re, die; [engl. folklore, aus: folk = Volk u. lore = (überliefertes) Wissen]: 1. a) volkstümliche… …

    Universal-Lexikon

  • 6Arminius — (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht mit der Vernichtung von drei Legionen eine ihrer verheerendsten Niederlagen beibrachte. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Wolfgang Schäuble — im März 2011 Wolfgang Schäuble (* 18. September 1942 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Politiker (CDU) und seit 28. Oktober 2009 Bundesminister der Finanzen im Kabinett Merkel II. Davor war er von 2005 bis 2009 Bundesminister …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Heimat — Heimatland; Geburtsland; Vaterland * * * Hei|mat [ hai̮ma:t], die; : Land, Landesteil oder Ort, wo jmd. [geboren und] aufgewachsen ist, woher jmd., etwas stammt: der Harz ist ihre Heimat; er hat in Deutschland eine neue Heimat gefunden; seine… …

    Universal-Lexikon

  • 9griechische Geschichte beginnt mit Homer —   Die griechische und damit die europäische Geschichte beginnt mit zwei Werken der Literatur allerhöchsten Ranges, den beiden aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. stammenden Epen »Ilias« und »Odyssee«. Diese Texte sind im Versmaß des Hexameters… …

    Universal-Lexikon

  • 10Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon